• Suche
  • Events
  • Benachrichtigungen
  • Favoriten
  • Konto
  • Warenkorb

Bosch EMS: Intelligentes Energiemanagement mit Smart Home & PV

Bosch Energiemanagement
Photovoltaik-Wissen
Aktualisiert am 06. August 2025
6 Min. Lesezeit
Fabian Nebel
Fabian Nebel

Steigende Energiepreise, elektrifizierter Alltag und ein wachsender Smart-Home-Markt – ein smartes Energiemanagement wird immer wichtiger, um die Energieflüsse im Haushalt zu optimieren. Der Bosch Energiemanager steuert sowohl Wärmesysteme von Bosch als auch andere Verbraucher wie bspw. Stromspeicher intelligent und effizient. Außerdem kann er smarte Haushaltsgeräte via Bosch Smart steuern und mit eigenem PV-Strom versorgen. Das Bosch Energiemanagement-System ist einfach zu installieren, vielseitig und gut für Bestandsanlagen geeignet.

Was ist das Bosch Energiemanagement-System?

Es handelt sich beim Bosch Energiemanagement um ein intelligentes EMS für den Heimbereich. Sein Herzstück ist der Bosch Smart Home Controller 2, der Bosch-Geräte wie Funkthermostate, Waschmaschinen, smarte Steckdosen oder Lichtsysteme verknüpft und steuert. Alle Bosch Geräte sind über die Smart-Home-App Bosch Home Connect verbunden. Du bindest den Controller über LAN oder WLAN ins Hausnetzwerk ein. Interessant für den Datenschutz: Steuerung und Datenerfassung erfolgen lokal und ohne Zwang zur Cloud.

Außerdem können deine Kund*innen ihre Geräte über smarte Steckdosen von Bosch ansteuern und das Zuhause so zum Smart Home machen, auch wenn sie Geräte von Drittherstellern nutzen.

So funktioniert der Bosch Smart Home Controller mit EMS-Upgrade

Mit einem Freischaltcode wird aus dem Controller ein vollumfängliches Energiemanagement-System. Den Code kannst du in die Bosch App einspielen und damit zusätzliche Funktionen freischalten. Das Bosch Energiemanagement ist dann in der Lage, die Energieflüsse zwischen PV-Strom, Wärmepumpe und Haushaltsgeräte intelligent zu steuern und auf Energieüberschüsse und Preisschwankungen bei dynamischen Stromtarifen zu reagieren. Mit diesem Upgrade reduziert der Energiemanager den Netzbezug von Strom und optimiert bestehende Wärme- und Smart-Home-Technik.

Du erhältst den Freischaltcode für den Bosch Smart Home Controller direkt hier über den Memodo Shop

Welche Vorteile hat Bosch Energiemanagement?

Das Bosch Energiemanagement-System bietet neben den allgemeinen Stärken eines EMS – optimierter Eigenverbrauch, reduzierte Stromkosten, weniger CO2-Ausstoß – weitere Vorteile. Haushalte, die bereits Bosch Wärmepumpen oder Haushaltsgeräte nutzen, können besonders profitieren. 

  • SG-Ready-Alternative:

    Die smarte Bosch Modulationssteuerung ersetzt das SG-Ready-Protokoll bei Bosch Compress Wärmepumpen. Statt fester SG-Ready-Signale sorgt sie für ein wattgenaues Wärmemanagement: Während eine SG-Ready-Wärmepumpe statische Schaltsignale und voreingestellte Programme nutzt, um Strombezug und Vorlauftemperaturen einzustellen, erkennt die Bosch Modulationssteuerung die aktuellen Energieflüsse, regelt die Temperatur und entscheidet dynamisch, ob PV-Überschuss, Speicher- oder Netzstrom die Wärmepumpe versorgen. Dadurch ist die Wärmepumpe auch netzdienlich im Sinne von §14a EnWG.

  • Dynamisches Lastmanagement:

    Der Bosch Energiemanager steuert die Geräte im Haushalt und passt die Energieflüsse intelligent in Echtzeit an den jeweiligen Stromverbrauch und die Verfügbarkeit von Strom im Haus oder Netz an.

  • Flexible Systeme:

    Du kannst kompatible Geräte über die Bosch App-Steuerung flexibel einbinden oder austauschen. Der Bosch Energiemanager ist mit Matter und ZigBee 3.0 kompatibel und damit geeignet für aktuelle und zukünftige Kommunikations-Standards. 

  • Einfach installiert:

    Du bindest den Controller per LAN oder WLAN ein, die Einrichtung erfolgt via App mit QR-Code. Die einfache Installation spart dir nicht nur Zeit bei der Inbetriebnahme, sondern macht den Bosch Energiemanager zu einer guten Wahl, um Bestandssysteme smarter zu machen.

  • Starker Datenschutz:

    Die lokale Datenverarbeitung erlaubt eine Steuerung ohne Cloud – ein wichtiges Verkaufsargument für datensensible Kund*innen. Die Bosch-Systeme arbeiten lokal und sicher.

Bosch Energiemanager: Kompatible Geräte

Der Smart Home Controller 2 mit EMS-Upgrade steuert Stromflüsse innerhalb und außerhalb des Bosch Ökosystems. 

Welche Wärmepumpen sind mit dem Bosch EMS kompatibel?

Der Energiemanager regelt diese modernen Bosch Compress Wärmepumpen dynamisch und modulierend:

SerieBosch Compress AWBosch Compress LW
Modelle5800, 6800i, 7000i, 7001i, 74007000i, 7800i

Welche Wechselrichter sind mit Bosch kompatibel?

Das Bosch Energiemanagement-System arbeitet nahtlos mit den Wechselrichtern und Batteriespeichern von Fronius und Sungrow zusammen. Die Bosch App erkennt die Geräte dieser Hersteller und integriert sie automatisch ins System. Besonders interessant für Wärmeanwendungen: Das Bosch EMS arbeitet auch mit dem Fronius Ohmpilot zusammen.

Du kannst Geräte anderer gängiger Hersteller mit dem Bosch Power Sensor 7000 bzw. Power Meter PM7000i ins System integrieren. Allerdings ist der Batteriestatus in der App dann nicht sichtbar, da die Kommunikation rein leistungsbasiert erfolgt.

Für wen lohnt sich ein Bosch Energiemanagement-System?

Der Bosch Energiemanager eignet sich besonders gut für:

  • Haushalte mit Bosch Compress Wärmepumpe:

    Haushalte, die bereits eine Bosch Compress Wärmepumpe für die Heizung nutzen, holen durch die Freischaltung der Modulationsfunktion das Maximum aus der Wärmepumpe.

  • Smart Home:

    Wer bereits smarte Steckdosen, Lichter oder Haushaltsgeräte nutzt, profitiert von der einheitlichen Steuerung über eine App.

  • PV-Anlagen ohne Speicher: 

    Der Bosch Energiemanager erhöht und optimiert den Eigenverbrauch, sodass in Zeiten niedriger Einspeisevergütungen weniger Strom ans Netz „verloren“ geht.

  • Bosch Bestandskund*innen:

    Die Integration ins bekannte Bosch-Ökosystem macht Einstieg und Nachrüstung besonders einfach.

Installation & Inbetriebnahme

Du kannst den Bosch Energiemanager per Tisch- oder Wandmontage installieren. Die Hardware ist kompakt (100 × 100 × 29 mm). Die Stromversorgung erfolgt via USB-C, der Netzanschluss über WLAN oder LAN (RJ45).

Die Inbetriebnahme ist einfach:

  1. Bosch Smart Home Controller 2 installieren.
  2. System in der App (iOS oder Android) per QR-Code-Scan einrichten.
  3. Wärmepumpe integrieren (nach Freischaltung per Lizenzcode).
  4. Optionale Komponenten (z.B. Power Sensor, Smart Plugs) hinzufügen.

Fazit: Was kann der smarte Bosch Energiemanager?

Das Bosch Energiemanagement-System kombiniert Smart Home und intelligentes Energiemanagement. Vor allem die Modulationssteuerung für Wärmepumpen bietet große Effizienzvorteile gegenüber SG-Ready. Dynamisches Lastmanagement, höherer Eigenverbrauch von PV-Strom, geringere Stromkosten und weniger CO2-Ausstoß.

Du profitierst von der einfachen Installation und Inbetriebnahme. Wenn du Bosch Bestandsanlagen nachrüsten oder smarte Neuprojekte realisieren willst, bekommst du mit dem Bosch Energiemanager ein System, das mitwächst.

Nützliche Links

Das könnte dich auch interessieren
Benachrichtigungen werden geladen ...
Benachrichtigungen
    Unerwarteter Fehler.