Memodo Vergleiche & Freigabelisten
Unser Stromspeicher-Vergleich Hochvolt gibt dir eine Übersicht über unser Hochvoltspeicher-Sortiment und stellt wichtige Kennzahlen und Funktionen der Geräte gegenüber. Unsere Hochvoltspeicher haben Spannungen über 50 V und bis zu mehreren 100 V. Um die Speicherkapazität einer Hochvoltspeicherlösung zu erhöhen, schaltest du mehrere Geräte in Reihe. Hierfür bieten einige Hersteller stapelbare Modul-Lösungen an. Hochvoltspeicher haben zudem höhere Lade- und Entladeleistungen. Dadurch können sie den PV-Strom schneller einspeichern oder bei Bedarf auch schneller abgeben.
Unser Stromspeicher-Vergleich Niedervolt vergleicht verschiedene Stromspeichersysteme aus dem 48-V-Bereich und hilft dir das passende Niederspannungsgerät zu finde. Ein Niedervolt-Stromspeicher ist eine einfache Lösung für dich, den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms der Solaranlage zu erhöhen. Die Kapazität eines Niedervoltsspeichers kannst du auch erhöhen. Dafür schaltest du einfach mehrere 48 V Stromspeicher parallel. Einige Niedervoltspeicher-Hersteller bieten dafür modulare Systeme an, die du ganz einfach auftürmen kannst.
Geht es um Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung oder EV-Ladesäulen? Unsere Gewerbespeicher bieten eine passgenaue Lösung für verschiedenste Kundenwünsche. Unser Gewerbespeicher-Vergleich zeigt die Leistungsdaten im Überblick und hilft, eine erste Vorauswahl zu treffen.
Möchtest du passende Gewerbewechselrichter miteinander vergleichen? Mit unserem Gewerbewechselrichter-Vergleich bekommst du eine übersichtliche Entscheidungshilfe, die dir bei der Suche nach dem optimalen Gerät hilft.
Gerade bei Hochvoltspeichern ist der maximale Lade-/Entladestrom des Wechselrichters oft geringer als der der Batterie. Das kann zu einer reduzierten DC-Leistung führen, die wir dir aber bei den jeweiligen Kombinationen mit angeben. Der Notstrom-/Ersatzstrombetrieb ist bei Hochvoltsystemen meistens nur vom Wechselrichter abhängig.
Bei 48 V Systemen liegt der Fokus auf dem Ersatzstrom-/Notstrombetrieb. Bestimmte Wechselrichter sind oft schon mit kleineren Batteriekapazitäten für die Eigenverbrauchsoptimierung freigegeben. Das gilt allerdings nicht für den Ersatzstrom-/Notstrombetrieb. Generell sagen wir: Je größer die Wechselrichterleistung, desto größer muss die Batteriekapazität sein. In unserer 48 V Freigabeliste zeigen wir dir, welche und wie viele Batterien du für welchen Wechselrichter benötigst. Wir erklären dir auch, wie du die Kombis im Ersatzstrom- bzw. Notstrombetrieb betreibst.
Auf der Suche nach einer Wallbox oder einer Ladesäule? Unser Wallbox- und Ladesäulen-Vergleich hilft dir bei der Wahl der passenden Ladestation. Wir vergleichen für dich Wallboxen und Ladesäulen von Top-Herstellern wie EVBox, Hardy Barth, SMA, ABL, MENNEKES, E3/DC, SMARTFOX und EnerCharge.
Ein Energiemanagementsystem (EMS) im Heimbereich verbindet und steuert verschiedene Energiequellen sowie Verbraucher im Netz. Damit nutzen besonders PV-Anlagenbesitzer*innen, die verfügbare Energie noch besser und erhöhen den Autarkiegrad. Das EMS visualisiert dabei Energieflüsse und stimmt nach Bedarf einzelne Energieverbraucher auf die Energieerzeugung ab.
Leistung, Wirkungsgrad, Garantiezeit, Zelltechnologie, Backsheet-Farbe, und und und – bei Solarmodulen hast du die Qual der Wahl. Deshalb haben wir den Memodo Solarmodule-Vergleich erstellt. Er gibt dir eine Übersicht unseres Sortiments und vergleicht alle wichtigen Eigenschaften und Kennzahlen der PV-Module. Damit findest du im Handumdrehen das beste Solarmodul für dein Projekt.