Marktstammdatenregister-Anmeldung: So geht's!

Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbetreiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
Schritt 1: Ein MaStR Konto zur Registrierung von Photovoltaik Anlagen erstellen
Bevor deine Solaranlage registriert werden kann, ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich. Hierzu muss zunächst ein Nutzerkonto erstellt werden.
1. Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
2. Klicke auf "Registrierung starten".
4. Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
5. Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
6. Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort. Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
7. Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
8. Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
9. Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
5. Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
6. Klicke auf "Zur Startseite".
4. Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister. Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten.
5. Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
6. Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
7. Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
8. Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an. Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden". Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist.
9. Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
10. Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus. So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
14. Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
4. Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammelt und veröffentlicht.
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Die Registrierungspflicht gilt allerdings nur für netzgekoppelte Anlagen, Inselanlagen sind davon ausgeschlossen.Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und -speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Ja, du kannst deine PV-Anlage und den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben.