Energy:Heroes zurück auf Tour – die Memodo Expert Days 2025
Die Energiewende braucht Menschen, die anpacken – und wir haben sie zusammengebracht: Vom 07.10. bis 18.11.2025 touren die Memodo Expert Days zum zweiten Mal durch Deutschland und Österreich. Über 1.500 Energy:Heroes aus dem Fachhandwerk, 34 Hersteller-Partner und Branchen-Fachleute kamen zusammen, um über den aktuellen Stand der Energiewende zu sprechen. In diesem Beitrag erfährst du, was die wichtigsten Themen der Memodo Expert Days 2025 waren, was die Branche bewegt und welche Risiken – und Chancen! – 2026 auf uns warten.
Hier kommst du direkt zu den neuesten Produkten im Memodo Shop
Die Memodo Expert Days 2025 im Überblick
Die Memodo Expert Days sind unsere größte, vielfältigste und thematisch breiteste Eventreihe. Neben dem klassischen PV-Fachhandwerk durften wir auch Gäste von Stadtwerken, Energieversorgern und aus dem Gewerbebereich begrüßen – ein Zeichen, dass die Energiewende längst nicht mehr nur auf den Dächern, sondern im gesamten Energiesystem angekommen ist. Das sind die wichtigsten Zahlen:
- 6 Stationen in Deutschland und Österreich – Stuttgart, Köln, Berlin, München, Leipzig und Wien
- Über 2.500 km Tour
- 34 namhafte Hersteller aus allen Bereichen der PV, E-Mobilität und Wärme
- Key Notes u.a. mit Felix Goldbach von Money for Future
- 3 Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion mit pv Magazine auf jedem Halt
- Gewinnspiele mit Live-Ziehung und attraktiven Preisen von Memodo Shop-Gutscheinen bis zum Werkzeug
Heroes, Hersteller, Hands-on
Die PV-Branche macht gerade eine Achterbahnfahrt durch, aber eins ist klar: Das Interesse an erneuerbaren Energien ist riesig. An den Messeständen, bei den Fachvorträgen und bei kühlen Getränken, überall gab es regen Austausch: Die Energy:Heroes diskutierten über EMS und dynamische Stromtarife ebenso wie über den Wachstumsmarkt Gewerbespeicher oder die Zukunft der Wärmepumpe.
"Hier geht’s nicht ums Verkaufen, hier geht’s ums Verstehen." -Gast bei den Memodo Expert Days
Besonders beliebt war die große Bandbreite an Herstellern – die Teilnehmenden konnten Planungssoftware ebenso genau in Augenschein nehmen wie die neuesten Wechselrichter, Speicher, und Überspannungsschutz-Systeme. Die Stimmung: offen, kollegial, konstruktiv. Oder wie ein Gast bei der Kaffeepause sagte: „Hier geht’s nicht ums Verkaufen, hier geht’s ums Verstehen.“
Marktstimmung & Zahlen: Was die PV-Branche 2025 bewegt
Wie schon 2024 starteten die Eventtage mit einem Überblick über den aktuellen PV-Markt von Memodo CEO und Mitgründer Daniel Schmitt. Sein Fazit: Der Zubau bleibt hoch, aber die Dynamik verschiebt sich:
Große PV-Anlagen tragen die Energiewende:
Der Markt für Aufdachanlagen stagniert, während Gewerbe- und Freiflächenanlagen weiter wachsen. Derzeit sind viele Installateur*innen noch nicht in diesem Bereich aktiv. Mit den Memodo Gewerbe-Webinaren steigst du in diesen Wachstumsmarkt ein. Auch im Residential-Bereich geht der Trend zum Mehr: Solaranlagen über 25 kWp sind im Trend.
Mehr als nur Produkte bieten:
„Die nächsten zwei Jahre werden ein Survival of the fittest“, erklärte Daniel. „Nur wer seine Services erweitert, Prozesse digitalisiert und den Kunden echten Mehrwert bietet, bleibt vorne.“ In der Memodo Wissenswelt findest du die Expertise, um im neuen PV-Markt am Ball zu bleiben. Direkt zur Memodo Wissenswelt
Speicher sind Mainstream:
Während die Modulpreise wieder leicht anziehen, steigt die Speicherquote vor allem durch Nachrüstungen rapide: Seit den letzten Memodo Expert Days 2024 betrug der Zubau nur bei Heimspeichern 4 GWh – ein Zuwachs von gut 25 % in einem Jahr. Heimspeicher @ Memodo
"Wir müssen nix neu erfinden oder auf die Kernfusion hoffen – wir haben alle Technologien und sie werden immer besser.“ -Julius, Memodo Energie:Experte
Eigenverbrauch statt Einspeisevergütung:
Während die Politik darüber diskutiert, die EEG-Einspeisevergütung abzuschaffen, ist der Markt bereits weiter: Speicher, Energiemanagementsysteme (EMS) und dynamische Stromtarife machen PV-Anlagen für deine Kund*innen immer attraktiver.
Der Markt ist aufgewühlt:
Der PV-Markt ist weiter hohen Belastungen ausgesetzt. Trotzdem bleibt der Ausblick positiv: „PV ist nicht mehr nur eine Technologie, sondern ein fester Bestandteil der Energieversorgung“, betont Daniel Schmitt zum Schluss. „Wir machen hier was Gutes!“
Felix Goldbach: PV-Fakten gegen Fake News
Eines der Highlights der Memodo Expert Days 2025 war der Auftritt von Felix Goldbach, bekannt durch seinen YouTube-Kanal Money for Future. Der frühere Banker, heute Energie-Kommunikator und Aufklärer, führte durch den weltweiten Energiemarkt – und dort stehen die Zeichen auf Sonne. Felix begann mit dem Return on Investment (RoI) des Klimaschutzes: Jeder Euro, der heute in Erneuerbare fließt, bringe 2–5 € Euro zurück. Die Energiewende sei nicht aufzuhalten: Erneuerbare Energien wachsen derzeit weltweit schneller als der Strombedarf selbst.
Anschließend zeigte der PV-Kommunikator, wie Desinformation und Bot-Kommentare auf in den sozialen Medien den Fortschritt bremsen – und warum gerade Fachleute aus dem Handwerk die besten Botschafter*innen für die Energiewende sind. „Lasst uns den Mund aufmachen!“, nahm er die Anwesenden in die Verantwortung.
„Wir können das Atom spalten und auf dem Mars landen und dann sagen Leute, dass wir keine Woche Dunkelflaute überstehen?" - Felix Goldbach
Vor einer komplett gefüllten Halle beschrieb Felix die zahlreichen Mythen, Halbwahrheiten und Fehlinformationen aus Kommentaren auf YouTube, TikTok und Instagram, von der „teuren PV“ bis „es gibt keinen menschgemachten Klimawandel“. Direkt gab er den Zuhörenden in der komplett vollen Halle die nötigen Infos, um diese Fake News zu entkräften. „Es ist die Aufgabe aller in der Branche, sich Desinformationen entgegenzustellen – und das geht nur mit Fachwissen.“ schloss der PV- und Medienfachmann. „Die Menschen lieben Geschichten. Und ihr habt sie.“
Du willst mehr wissen? Hier kommst du direkt zu Felix' YouTube Kanal
Techniktrends 2026: Gewerbespeicher & Intelligenz
Nach der Keynote wurde es technisch. Die Memodo Energie:Expert*innen präsentierten in mehreren Fachvorträgen die wichtigsten Entwicklungen, die du 2026 im Blick behalten musst:
Gewerbespeicher
Im Gewerbesegment steht die Lastspitzenvermeidung (Peak Shaving) im Fokus. Sinkende Preise und neue Speichergrößen machen die Technologie auch für Mittelständler wirtschaftlich. Dazu kommen neue Förderungsoptionen für Gewerbe-PV wie der Investitions-Booster via degressiver Abschreibung – besonders für kleine Unternehmen.
EMS & §14a EnWG
Energiemanagementsysteme sind keine Spielerei, sondern Voraussetzung für netzdienliche und wirtschaftliche PV-Anlagen. Seit der Novelle des §14a EnWG müssen steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen oder Speicher netzoptimiert arbeiten – EMS werden so zur Schlüsseltechnologie.
Dynamische Stromtarife
Ab 2025 verpflichtend für alle Versorger, entwickeln sie sich schnell zum neuen Standard. Für Installateur*innen ergeben sich hier neue Chancen: durch intelligente Steuerung, dynamisches Laden und verbrauchsoptimierte Speicherstrategien.
Energy Sharing
In Österreich bereits Realität, in Deutschland noch Zukunft: Energy Sharing wird eines der nächsten wichtigen Themen. Das beinhaltet auch Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – die gesamte dezentrale Energiewende. Nach den Reformen des Solarpaket I arbeiten große Hersteller bereits an offenen Systemen für diese Anwendungen.
Hersteller-Insights: Die PV-Zukunft live
Im Messebereich blieb es nie still: 34 Hersteller machten an ihren Ständen Neuheiten, Praxistrends und die Sektorenkopplung erlebbar. Die Diskussionen im Messebereich spiegelten die Trends wider, die die Fachvorträge beschrieben. Neben Gewerbespeichern waren vor allem EMS- und Speichernachrüstungen Dauerthema: „Wie kompatibel ist das System?“ – diese Frage wurde an fast allen Ständen gestellt:
Die Gesamtsystem-Profis von SolarEdge zeigten mit dem neuen Wechselrichter SolarEdge Nexus und dem Großspeicher CSS-OD ihre ganze Bandbreite an PV-Lösungen für 2025 und 2026. Und der gut besuchte Stand sprach für sich: „Die Expert Days sind ein tolles Forum“, betonte der Standmanager. „Wir können die Zukunftsfragen direkt mit den Menschen besprechen, die sie umsetzen müssen. Gerade smarte Nachrüstung mit EMS ist ein wichtiges Thema.“
Bei AIKO sprach man über die Zukunft der Modultechnologie von Perowskit bis All-Back-Contacts-Technologie (ABC): „Wir sind noch lange nicht am Ende der Entwicklung.“ Spannend: Die neuen AIKO Module der 3. Generation kratzen jetzt schon an der 500 Wp-Marke. Zuletzt lobte AIKO noch die Expert Days selbst: „Hier sind wir nah am Kunden und können direkt über technische Details sprechen – nicht nur Business, sondern Handwerk.“
Am Stand von Sungrow rücken Speichernachrüstungen in den Fokus: „Bei uns fragen die Gäste vor allem nach flexiblen Speicherlösungen, die mit Bestandsanlagen kompatibel sind,“ erklärt der Herstellervertreter beim Kaffee. „Dazu bieten wir auch den smarten Unterbau mit intelligentem und herstelleroffenem Energiemanagement.“ Das zweite große Thema bei Sungrow: Die neuen Gewerbespeicher PowerStack ST225 und ST455.
Bei BYD ziehen Updates und Neuheiten die Aufmerksamkeit auf sich – den ganzen Messetag über scharten interessierte Gäste sich um die Upgrades der bekannten Heimspeicher HVM+ und HVS+ und den neuen Hochleistungsspeicher BYD Battery Box HVB.
K2 Systems präsentierte Neuheiten beim Feuer- und Hagelschutz. „Wir sehen den Solarmodul-Trend zu robusteren Systemen und bereiten die Installateure darauf vor,“ erklärt der K2 Repräsentant.
Die Gäste brachten die Themen aus den Impulsvorträgen von Gewerbespeichern bis EMS direkt an den GoodWe Stand. „Die Leute hören zu und haben sehr konkrete Fragen,“ erklärte der GoodWe Fachmann während einer Pause. Vor allem Anwendungsthemen waren wichtig: „Es gibt noch keine einheitlichen Regelungen für EMS, darum setzen wir auf maximale Kompatibilität – und 2026 bringen wir echte All-in-One-Lösungen heraus.“
Was sind die PV-Themen 2026?
Die Erkenntnisse aus allen Vorträgen, Gesprächen und Debatten auf den Memodo Expert Days 2025 zeichnen ein klares Bild:
- C&I-Anlagen und Großspeicher gewinnen weiter an Bedeutung.
- Module werden nur noch leistungsfähiger – aber die Zeiten frei fallender Preise sind vorbei.
- Eigenverbrauch ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit, wenn Direktvermarktung und neue Netzentgelte kommen und die Einspeisevergütungen wegfallen.
- Prozessdigitalisierung und smarte Planung halten Einzug in den Installationsalltag.
„Die Photovoltaik macht gerade den nächsten Evolutionsschritt. Wer jetzt lernt, Systeme ganzheitlich zu denken, sichert sich den Platz in der Zukunft.“ -Daniel Schmitt
Fazit: Was bringt die Energiezukunft?
2025 ist ein komplexes Jahr für die PV-Branche. Aber trotz politischer Unsicherheiten, hoher Anforderungen und dynamischer Märkte zeigten die Memodo Expert Days, dass Fachwissen, Digitalisierung und vor allem Kooperation die entscheidenden Faktoren bleiben. An den Ständen entstanden lebhafte Diskussionen über Repowering, Nachrüstung, Energy Sharing und digitale Installationsprozesse. Viele Handwerks-Teams nutzten die Events, um gemeinsam aktuelle Fragen mit Herstellern und den Memodo Energie:Expert*innen zu klären oder zukünftige Projekte zu planen. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Die MEDs sind wie ein Schnellkurs durch die Zukunft. Nur eben zum Anfassen.“
Wir danken allen Teilnehmenden, Herstellerpartnern und Teams, die die Memodo Expert Days 2025 wieder zu einem Ort voller Energie, Wissen und Gemeinschaft gemacht haben.
Bis 2026 – wir freuen uns auf euch!












































