Kostenloser Versand ab 4.000€
Mehr als 5000 zufriedene Installateure
Expertenwissen und Webinare
Hotline +49 89 9041015-00

Stromspeicher-Vergleich

Der Stromspeicher-Vergleich 2019 hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Stromspeichers für eine Photovoltaik-Anlage. Hierbei liegt der Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien im Hochvolt (HV) und Niedervolt-Bereich (LV).

In unserem Stromspeicher-Vergleich haben wir die Systeme und Batterien von BYD, E3/DC, Fronius, Huawei, Kostal, LG Chem, LG Electronics, VARTA, SMA, SolarEdge und SolaX betrachtet. Neben dem Preis ist die Ausstattung und Leistung ebenfalls ausschlaggebend für die Wahl des Batteriespeicher-Systems in unserem Stromspeicher-Vergleich.

Passende Speicherpakete

Mit Lithium-Ionen Speicherlösungen den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solar-Stroms erhöhen. Um dies zu ereichen gibt es bei Memodo vorkonfigurierte Speicherpakete. Diese enthalten benötigtes Zubehör wie Kabel, Energiezähler (Smart Meter) oder ein Batterieanschluss-Set. Außerdem ist das passende Montagesystem (Unterkonstruktion) für Flach- oder Schrägdach ebenfalls erhältlich. Um das Optimum aus der Solaranlage herauszuholen können die Solarmodule mit Leistungsoptimierern (SolarEdge Optimierer und SMA Tigo) erweitert werden. Um den Eigenverbrauch möglichst gut zu nutzen, bietet es sich an eine Elektrotankstelle bzw. Wallbox für ein E-Auto oder eine Warmwasser-Wärmepumpe anzuschließen.

Stromspeicher-Vergleich mit der Memodo Speicherübersicht


Folgende Produktmerkmale haben wir für den Stromspeicher-Vergleich erfasst:

  • AC-Phasen (1-phasig / 3-phasig)
  • Empfohlene Anlagengröße (kWp)
  • DC-Kopplung
  • AC-Kopplung
  • Notstrom (für Netzausfall)
  • Ersatzstrom (für Netzausfall)
  • Schwarzstart-Möglichkeit
  • Batterie-Kapazität (kWh brutto)
  • Erweiterbarkeit (Batterie-Nachrüstung)
  • Be- und Entladeleistung (kW)

Besonderheiten und Vorteile von Speichersystemen

Darüber hinaus haben wir die Besonderheiten und Vorteile (Hybrid-System, Moduloptimierer, einfache Installation, Onlineportal) der Speicher-Systeme für Sie zusammengefasst. Falls es noch weitere Fragen zu den Systemen oder der Speicherübersicht gibt, hilft Ihnen auch gerne unser technischer Berater weiter.

Download Stromspeicher-Vergleich 2019

Download Stromspeicher-Vergleich 2018

Download Memodo Speicherkatalog

Stromspeicher-Vergleich

Stand: 25.04.2019

Die Unterscheidungsmerkmale unserer Speicherübersicht (Stromspeicher-Vergleich)

Niedervolt (48V) (LV)

Batteriespeichersysteme im Niedervoltbereich besitzen eine Ausgangsspannung von 48 Volt. Die Niedervolt Batteriespeicher-Technologie besitzt eine sehr ausgereifte und praxiserprobte Technik. Sie arbeitet auf dem Standard- Spannungslevels der Systemtechnik. Die Hersteller bieten eine umfangreiche Auswahl an Komponenten im 48 Volt Bereich an. Die Verschaltung erfolgt parallel und ist auf hohe Kapazitäten skalierbar.

Hochvolt (HV)

Die Hochvolt-Technologie ist ein relativ junges Konzept in den Speichertechnologien. Jedes Batteriemodul besitzt eine Spannung von 48 Volt. In einem Hochvolt-Speichersystem befinden sich mehrere Batterien mit einer gesamten Spannung von 200 - 500 V. Diese entsteht durch die Reihenverschaltung der einzelnen Batterie-Module. Durch diese hohe Ausgangsspannung ist ein höherer Wirkungsgrad gegeben, der sich aus der Reduzierung von Umwandlungsverlusten ergibt. Wird eine Hochvolt-Batterie mit einem Hybridwechselrichter verbaut, kann ein sehr effizientes Speichersystem aufgebaut werden.

AC-Phasen

Grundsätzlich gibt es 1-phasige und 3-phasige Wechselrichter. Dies gilt nicht nur für Photovoltaik-Wechselrichter, sondern auch für Batterie-Wechselrichter. 1-phasige Stromspeicher-Systeme können bis zu 4,6 kW in das Hausnetz einspeisen. Bei der Ansteuerung von größeren Verbrauchen oder bei einer gewünschten Leistung von mehr als 13,8 kW ist ein 3-phasiges System notwendig. Ansosten reichen auch 1-phasige Speichersysteme.

Empfohlene Anlagengröße (kWp)

Der Batteriespeicher sollte bei Möglichkeit an die Größe der Photovoltaikanlage (kWp) angepasst werden. Durch die richtige Wahl eines Speichersystems in Bezug auf Jahresstromverbrauch (kWh) und voraussichtlicher Jahresertrag der Photovoltaikanlage ist eine Wirtschaftlichkeit geben. In der Spalte empfohlenen Anlagengröße der Memodo Speicherübersicht sind Batteriespeichervorschläge für Photovoltaik-Anlagen in den Größen 1,5 bis 60 kWp gelistet.

DC-Kopplung

Ein weiterer Faktor für den optimalen Vergleich eines Stromspeichers ist die Kopplung der Photovoltaikanlage mit der Energiequelle. Bei der DC-Kopplung (direct current = Gleichstrom) teilt sich die Erzeugungsanlage und der Batteriespeicher einen Wechselrichter, die beiden Komponenten sind sozusagen miteinander vereint. Dies bietet den Vorteil, dass der produzierte Strom von der Photovoltaikanlage, der über die Batterie zu den Verbrauchern fließt, nur einmal die Gleichstrom-Wechselstrom Wandlung durchläuft. 

DC-Systeme sind vor allem für Neuinstallationen geeignet. Zudem ist hier die maximale Photovoltaik-Anlagengröße für die direkte Ladung des Akkus begrenzt. Ein wesentlicher Vorteil von DC-Systemen ist, dass weniger Komponenten benötigt werden und dadurch auch der Installationsaufwand minimiert werden kann.

AC-Kopplung

Die Variante der AC-Kopplung (alternating current = Wechselstrom) bietet sich optimal zur Nachrüstung eines Batteriespeichersystems an. Im Gegensatz zu dem DC-System besitzt hier die Photovoltaikanlage und auch der Batteriespeicher jeweils einen eigenen Wechselrichter. 

Notstrom

Stromspeicher mit einem Notstrom-Anschluss können bei einem Netzausfall Geräte mit Strom versorgen. Der Anschluss erfolgt bei dieser Variante meist durch eine manuelle Aktivierung des integrierten Notstromanschlusses. Die verfügbare Leistung beschränkt sich meist auf 1-phasige Verbraucher im Haus.

Ersatzstrom

Ersatzstrom bietet bei einem Netzausfall Verbraucher mit dem hausinternen Strom aus dem Batteriespeicher-System zu versorgen. Die Umschaltung erfolgt automatisch nach ca. 5 – 20 Sekunden meist über eine Umschalteinrichtung und ist mit zusätzlichen Installationsaufwand versehen. Das Ersatzstromnetz kann 1- oder 3-phasig aufgebaut werden.

Schwarzstart-Fähigkeit

Stromspeicher die eine Schwarzstart-Fähigkeit aufweisen können im Fall eines Notstrom-/ Ersatzstrombetriebes DC-seitig über die Photovoltaikanlage nachgeladen werden. Kommt es beispielsweise an einem sonnigen Tag zum Stromausfall, kann dank der Schwarzstart-Fähigkeit die Batterie weiterhin mit Solarstrom der Photovoltaikanlage beladen werden. Dieser Strom kann nachts verwendet werden. 

Zellchemie

Die Zellchemie eines Batteriewechselrichters gibt Rückschlüsse über die Sicherheit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit oder auch in Bezug auf die Umweltverträglichkeit des Gerätes.

Kapazität 

Die Speicherkapazität [kWh] beschreibt wie viel Energie in der Batterie maximal gespeichert werden kann. Im Residential-Bereich liegen die Speicherkapazitäten derzeit zwischen ca. 3 und 14 kWh. Der Parameter Nutzkapazität einer Batterie gibt die tatsächliche Kapazität oder auch Nettokapazität an. Letztere hängt immer von der jeweiligen Entladetiefe bzw. Beladungsgrenze ab. 

Erweiterbarkeit

Die Erweiterbarkeit eines Speichersystems ist ein wichtiger Parameter für eine flexible Nachrüstung. Durch die Einbindung von Elektromobilität oder Vergrößerung des Haushaltes durch anderweitige Stromverbraucher kann sich der Jahresbedarf ändern. Faher kann eine nachträgliche Erweiterung des Speichersystems in Betracht sinnvoll sein. Im Regelfall sollte innerhalb eines Jahres die Batterie nachgerüstet werden.

Max. Be- und Entladeleistung

Die Be- und Entladeleistung gibt an wie viel Leistung Sie aus der Batterie beladen oder entkommen werden kann. Je nachdem welche Verbraucher Sie mit der Batterie ansteuern wollen, sollte ein geeignetes Speichersystem ausgewählt werden. 

Zuletzt angesehen