PV-Module 2025: 2025: Trends, Highlights & Marktlage

Technische Neuerungen, Regulation und ein Markt in Bewegung definieren die Photovoltaik-Trends 2025. Solarmodule entwickelten sich auch 2025 rasant weiter. Dazu kommt die Preisfrage: Die Turbulenzen der letzten Jahre haben gezeigt, wie stark sich Marktmechanismen und staatliche Eingriffe auf die Solarmodulpreise 2025, 2026 und darüber hinaus auswirken können. Klar ist: Wer sich jetzt über die aktuellen Trends informiert, kann seine Projekte besser planen und Kund*innen zukunftssichere Lösungen bieten. Mit diesem Ratgeber erklären wir dir die wichtigsten PV-Trends 2025 im Modul-Segment, geben dir einen Überblick über den Stand der Technik und wagen einen Ausblick auf den PV-Markt 2026.
Welche Solarmodul-Trends prägen das PV-Jahr 2025?
Stetig steigende Wirkungsgrade, mehr Effizienz, höhere Sicherheitsanforderungen und der Commercial-PV-Boom – es wird nicht langweilig auf dem Solarmarkt. Das sind die 4 wichtigsten Solarmodul-Trends 2025:
TOPCon, HJT & ABC – welche Technologie setzt sich durch?
Auch 2025 dominieren TOPCon PV-Module den Markt. Sie bieten bei moderaten Kosten einen höheren Wirkungsgrad als ältere PERC-Zellen. Demgegenüber steht die ABC-Technologie (All-Back-Contact, nur Rückseitenkontakte), auf die vor allem AIKO Solar setzt. ABC-Module maximieren die nutzbare Fläche eines PV-Moduls und schaffen dazu eine ansprechende Optik. Die Technologie hat dazu größere Entwicklungsreserven als TOPCon, weswegen mittlerweile auch andere Hersteller als AIKO möglichst viele Kontakte auf die Rückseite der Module verlegen, um einige Vorteile der ABC-Technologie nutzen zu können.
HJT-Module (Heterojunction) können noch mehr Leistung bringen, sind allerdings komplexer und teurer und spielen 2025 daher nur eine kleine Rolle.
Im Ratgeber zu Solarzellentechnologie findest du alle technischen Details.
Effizienzrekorde und Leistungssteigerung bei PV-Modulen
2025 erreichten Solarmodule in der Spitze Wirkungsgrade von 24–25 %. Module mit 440–465 Wp sind 2025 der neue Standard, moderne Highend-Modelle von AIKO, Jinko, Tongwei oder Trina bieten bis zu 485 Wp. Damit setzt dich die Entwicklung des letzten Jahrzehnts fort: PV-Module sind mittlerweile doppelt so leistungsfähig wie vor 10 oder 12 Jahren.
Hochleistungsmodule mit 460–485 Wp direkt im Shop
H3 Glas/Glas-Module und besserer Hagelschutz
Glas/Glas ist der neue Modulstandard 2025: Die Hersteller setzen auf robustere PV-Module – aus gutem Grund, denn ab 2026 müssen sie sich auf schärfere Regeln beim Hagelschutz im DACH-Raum einstellen. Während unsere Nachbarn bereits eigene Hagelregister (Hagelregister Österreich, Hagelregister Schweiz) betreiben, regelt in Deutschland derzeit nur die DIN 61730 die Schutzanforderungen für Module. Das wird sich in den nächsten Jahren ändern, weswegen Hersteller wie Jinko oder Tongwei die Glasstärke ihrer neuen Glas-Glas-Module von 1,6 mm auf 2 mm erhöhen.
Robustere Module bedeuten auch, dass PV-Anlagen im Wortsinn hoch hinaus können: Dickeres Glas und verbesserte Rahmen bedeuten, dass die Module höhere Wind- und Schneelasten aushalten – Solaranlagen in Höhenlagen werden so immer lohnender. Vorreiter bei diesem Trend ist 2025 Trina mit der extra robusten Modulserie Vertex S+ SHIELD.
Commercial-PV-Boom 2025
2025 setzte sich der Siegeszug der Gewerbe-PV weiter fort. Und das seit der ersten Stunde: Ab dem 01.01.2025 gab der Wegfall der 2-m²-Regel in Deutschland dem C&I-Segment (Commercial & Industrial) Rückenwind. Klassische Freiflächenanlagen und Solarkraftwerke haben weiter einen großen Anteil am PV-Zubau 2025, aber in Zeiten stark fluktuierender Energiepreise erkennen 2025 viele Unternehmen den Nutzen einer PV-Anlage und eines Gewerbespeichers erkannt. Die Hersteller reagieren darauf und bieten mehr speziell auf Gewerbeprojekte zugeschnittene, größere Module an.
Highlight-PV-Module 2025 im Vergleich
Welche sind die besten PV-Module 2025? Die Antwort ist ganz einfach: Kommt drauf an. Die Anforderungen deiner Projekte bestimmen, welche Solarmodule am besten geeignet sind. Die großen Hersteller AIKO, Jinko Solar, Trina Solar und Tongwei (auch: TW Solar) haben 2025 neue Highlight-Serien herausgebracht.
AIKO Neostar 3+ – die 3. Generation
AIKO Solar bleibt auch mit der 3. Generation seiner Neostar-Module Spitzenreiter bei Leistung und Wirkungsgrad: Bis zu 485 Wp und 24,5 % Effizienz sind ungeschlagen. Der Hersteller erreicht das durch seine hochentwickelte ABC-Technologie und eine nochmal verbesserte partielle Verschattungsoptimierung. AIKO Gen3-Module sind besonders gut für kleine und komplexe Dächer sowie alle Projekte geeignet, bei denen Ertragsmaximierung im Fokus liegt.
Jinko Tiger Neo – TOPCon-Effizienzmeister
Jinko Solar setzt mit den PV-Modulen der Tiger Neo Serie 2025 komplett auf Glas/Glas. Das sorgt für hohe Widerstandsfähigkeit gegen Salz, Ammoniak und Schneelasten. Mit 455–465 Wp Leistung und Wirkungsgraden deutlich über 23 % eignen die Module sich für alle Arten von Residential- und Commercial-Anlagen.
Jinko Tiger Neo Module im Shop
Tongwei TNC 2.0 – vom Zellproduzenten zum Modulriesen
Mit der TNC 2.0 Serie bringt Tongwei 2025 Glas/Glas-Module mit 2 mm Glasstärke, N-Type TOPCon Zellen, 23,3 % Wirkungsgrad und bis zu 465 Wp Leistung auf den Markt. Der Tier-1-Hersteller kontrolliert die gesamte Produktionskette – vom Silizium bis zum Modul. Das macht die neuen Hochleistungsmodule besonders interessant für Projekte, bei denen du große Stückzahlen und langfristige Verfügbarkeit brauchst – z.B. Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbe-PV.
Trina Vertex S+ Shield – extrem robust bei Hagel und Schnee
Trina Solar regiert gleich auf 2 Solarmodul-Trends 2025: Der Hersteller hat die Glas/Glas-Module seiner Flaggschiff-Serie Vertex S+ noch einmal auf bis zu 460 Wp Leistung und 23 % Wirkungsgrad verbessert. Mit der brandneuen Vertex S+ SHIELD Serie bereitet der Hersteller sich auf steigende Anforderungen vor – die Module halten bis zu 2,2 m Schneelast und Hagelkörner bis 75 mm aus. Die TOPCon-Technologie sichert zudem gute Leistung bei diffusen Lichtverhältnissen. Gleichzeitig testet Trina Perowskit-Konzepte für die nächsten Jahre. Das macht Trina Vertex S+ zu einer gleichermaßen guten Wahl für deine Residential- und Gewerbeprojekte wie für alpine Regionen und extreme Klimazonen.
Modul-Marktlage 2025: Preisentwicklung und das Ende des Überangebots
2025 hat sich die Situation auf dem PV-Modulmarkt deutlich verändert: 2023 und 2024 wurde der Markt regelrecht mit Modulen zu außergewöhnlich niedrigen Preisen geflutet. Das Ergebnis war gut für den PV-Zubau, aber eine Herausforderung für die Branche: Volle Lagerhallen, harter Preiskampf und starke Marktunsicherheit prägten die letzten Jahre. Seit Mitte 2025 zeigt sich ein anderes Bild: Die 33 größten Modulhersteller, die gemeinsam rund 90 % der weltweiten Produktion abdecken, werden ihre Produktion koordinieren. Das Ziel: Preise stabilisieren, Überkapazitäten abbauen und den Markt beruhigen.
H3 Wie wirkt sich der neue Solarmodul-Markt ab 2025 aus?
Die Modulpreise stabilisieren sich derzeit. Für dich heißt das:
Mehr Sicherheit:
Projekte und Preise werden langfristig besser planbar. Derzeit ist nicht damit zu rechnen, dass es zu so starken Lieferengpässen kommt wie 2022, da die Hersteller ihre Produktionskapazitäten deutlich ausgebaut haben.
Ende des Preisverfalls:
Die Zeiten massiver Überproduktion sind vorbei, die Hersteller rationalisieren mit Blick auf 2026 ihre Produktionskapazitäten. Die Solarmodul-Preise werden ab 2025 nicht mehr so stark schwanken.
Projekte absichern:
Die Marktentwicklung macht den Rest des Jahres 2025 besonders interessant dafür, deine Projekte mit ausreichend Material zu hinterlegen.
Ausblick 2026: Wohin entwickelt sich der PV-Markt?
Wie sieht die Zukunft der Photovoltaik 2026 aus? Der Markt wird sich nach dem Heißlaufen der Boom-Jahre 2022 und 2023 beruhigen. Der PV-Markt-Ausblick 2026 zeigt: Der Zubau wird in Deutschland weitergehen – vor allem im Commercial-Segment, das eine immer größere Rollen spielen wird. Die günstigsten PV-Module werden teurer, da Überkapazitäten abgebaut sind. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach robusteren und immer leistungsstärkeren Modulen. Bei der PV-Technologie lassen sich diese Trends für 2026 ausmachen:
Leistung >500 Wp:
Ein halbes Kilowatt pro Modul: Spätestens 2026 werden die ersten Modulhersteller die symbolträchtige Grenze von 500 Wp Modulleistung überschreiten.
TopCON & ABC bleiben:
Beide Technologien sind noch lange nicht ausgereizt. Einige Hersteller wie Trina Solar experimentieren bereits mit Perowskitzellen und anderen Technologien, diese Module sind 2025 und 2026 aber noch nicht vollständig marktreif.
Hagelsicherheit wird wichtiger:
Die Energiewende braucht Photovoltaik – überall. Das bedeutet auch, dass immer mehr Solarmodule in Regionen mit extremem Wetter installiert werden. Die zu erwartenden Anpassungen etwa beim Hagelschutz ab 2026 werden das berücksichtigen.
Fazit: Wie sieht der Modulmarkt 2025 aus?
2025 ist ein spannendes Jahr für PV-Module. Der Markt zieht technisch weiter an: Höhere Wirkungsgrade, die Aussicht auf 500-Wp-Module und robustere Glas/Glas-sind die wichtigsten Trends. Gleichzeitig normalisiert sich die Preislage: Nach den Ausreißern 2023/24 stabilisieren die Hersteller ihre Produktion. Das heißt für dich und deine Kolleg*innen: Wer Projekte jetzt sauber plant und Material sichert, reduziert das Preisrisiko und behält technisch den Anschluss.