Lohnt sich ein Gewerbespeicher
Gewerbespeicher für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft
Gewerbespeicher im Trend
Gewerbespeicher beliebter denn je: Mit ihnen können Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe ihren Eigenverbrauch optimieren und so wirtschaftlicher und unabhängiger werden. Wir zeigen Ihnen wie ein Gewerbespeicher noch eingesetzt werden kann und wie Sie an das passende Produkt für Ihren Kunden kommen.
Was zeichnet einen Gewerbespeicher aus?
Professionelles Energiemanagementsystem
Eine intelligente Steuerung bedient komplexe Anforderungen wie dynamische Lastspitzenkappung oder Time of Use.
Skalierbarkeit und flexiblere Anpassung
Gewerbespeicher lassen sich durch ein skalierbares Baukastenprinzip fast unbegrenzt in Leistung und Kapazität erweitern.
Umfangreicheres Servicekonzept im Pre-und After-Sales
Eine komplette Integration in ein Überwachungssystem und eine kurze Reaktionszeit des Service sorgen für eine schnelle Fehleraufdeckung und -behebung.
Für wen lohnt sich ein Gewerbespeicher? – die 5 häufigsten Anwendungsfälle
Optimierung Eigenverbrauch
Ein Gewerbespeicher speichert die erzeugte Energie der eigenen Photovoltaikanlage zwischen und führt damit zu einer Erhöhung des Eigenverbrauchs und günstigeren Energieversorgung, besonders bei steigenden Strompreisen. Erzeugt die Photovoltaikanlage mehr Energie als verbraucht wird, ist diese zum Beispiel abends abrufbar.
Das bewirkt:
- Erhöhung des Eigenverbrauchs und günstigere Energieversorgung
- Mehr Autarkie
Interessant für Landwirte mit EEG-Ausläufern und Betriebe, die einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen
Lastspitzenkappung
Immer wenn zusätzliche Maschinen mit hohem Leistungsbedarf zugeschaltet werden, können diese die Leistungspreise deutlich erhöhen. Ein Gewerbespeicher stellt zusätzliche Leistung bereit und reduziert hohe Lastspitzen.
Das führt zu:
- Kostenreduzierung
- Mehr Autarkie
Interessant für Industriebetriebe, besonders produzierendes Gewerbe und energieintensive Betriebe, und Kommunalbetriebe
Time of Use / EV-Ladestationen
Für den Betrieb von Elektroladestationen, die Erweiterung von Produktionskapazitäten oder eine Betriebsvergrößerung reicht eine normale Netzanschlussleistung nicht aus. Ein Gewerbespeicher stellt die benötigte Leistung bereit ohne eine zusätzliche, kostspielige Vergrößerung der Netzanschlussleistung.
Das sorgt für:
- Kostenersparnis
- Schnellere und einfachere Bereitstellung der Ladeinfrastruktur
Interessant für Parkhäuser, EV-Ladeparks, Hotels, Supermärkte oder produzierendes Gewerbe
Ersatzstrom / Notstromversorgung
Bei einem Netzausfall kann der Energiespeicher essentielle Elektroanlagen weiter mit Strom versorgen, in dem der Gewerbespeicher das (Teil-)Netz auftrennt und ein Ersatznetz bereitstellt.
Das bewirkt:
- Unabhängige Energieversorgung
- Reduzierung von Versicherungsprämien
Interessant für Melkroboter oder Belüftungsanlagen in der Landwirtschaft und kritische Komponenten in Gewerbe und Industrie
Mieterstrommodell
Sehr wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen in Kombination mit Gewerbespeichern im Eigenheimbereich. Über Mietstrommodelle können Mieter und Eigentümer zusammen in eine gemeinsame Anlage investieren und profitieren dabei von geteilten Investitionskosten und gleichzeitig kombiniertem Eigenverbrauch.
Alle profitieren dabei von:
- hohen Renditen
- kurzer Amortisation
Interessant sind diese Konzepte im Neubau und Bestand für Immobilienbesitzer, Bauträger und Wohnungseigentümergemeinschaften
Was macht einen guten Gewerbespeicher aus?
1. Intelligentes, auf den Kunden abgestimmtes, Energiemanagementsystem
2. Professioneller Service des Herstellers rundum Aufbau, Wartung und Schulungen
3. Lange Herstellergarantien und Prävention durch z.B. Sicherheits- und Servicekonzepte und Cloudüberwachung
4. Hohe Produktqualität des Systems, insbesondere der Zellen, verbunden mit einem hohen Wirkungsgrad und geringen Stand-by-Verlusten
5. Einfache Skalierung und nachträgliche Erweiterbarkeit der Systeme
Gewerbespeicher-Vergleich 2020 – 4 Speichertypen für jeden Gebrauch
Geht es um Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung oder EV-Ladesäulen? Unsere Gewerbespeicher bieten eine passgenaue Lösung für verschiedenste Kundenwünsche. Unser Gewerbespeicher-Vergleich zeigt die Leistungsdaten im Überblick und hilft, eine erste Vorauswahl zu treffen.
Der Weg zum Gewerbespeicher mit Memodo
1. Kundenanforderungen identifizieren
Jedes Projekt ist anders, durch langjährige Erfahrung erkennen wir besondere Anforderungen und berücksichtigen sie.
2. Konzepte erstellen und bewerten
Verschiedene Konzeptvarianten werden erstellt und hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Kriterien analysiert und bewertet. Miteinbezogen werden auch Förderprogramme.
3. Angebot ausarbeiten
Nach der Konzeptauswahl, der Detailplanung und der Anmeldung der Anlage bekommt der Installateur sein Angebot vom Großhändler. Bevor die Anlage beauftragt wird müssen Fördergelder beantragt werden.
4. Systeminstallation und Inbetriebnahme
Produktmanager und Techniker begleiten die Installation und Inbetriebnahme des Speichers.
5. Optimierung und Wartung
Die Beratung bei der Wartung des Systems im After-Sales, zum Beispiel bei der Erstellung eines Wartungsvertrags, gehört zu einem professionellen Service.
So hilft Memodo (Service und Leistungen)
Wir planen mit Ihnen die Gewerbespeicher Ihrer Kunden bis ins Detail und stehen für alle Fragen rundum Produkte, Technik, Installation und Wartung bereit.
- Kundenanforderung, Konzept und Angebot: Wir finden den richtigen Gewerbespeicher für Ihre Kunden.
- Wir sorgen dafür, dass Systeminstallation und Inbetriebnahme einfach gelingen.
- Sollten Probleme auftreten, sind wir zusammen mit dem Hersteller schnell an Ihrer Seite und kümmern uns um eine Lösung.

Häufige Fragen zu Gewerbespeichern
Ab welchem Stromverbrauch ist der Einsatz eines Gewerbespeichers sinnvoll?
Der Einsatz eines Gewerbespeichers ist nicht nur vom Stromverbrauch abhängig, sondern auch vom Einsatzzweck. Wird zum Beispiel eine Ladestation installiert, kann ein Gewerbespeicher auch bei einem insgesamt sehr geringen Stromverbrauch wirtschaftlich sein. Soll der Speicher zur Lastspitzenkappung eingesetzt werden, dann ist eine Aufteilung des Strompreises in Arbeitspreis und Leistungspreis Voraussetzung. Dies passiert bei etwa 100.000 kWh Jahresverbrauch.
Wie wähle ich den richtigen Gewerbespeicher aus?
Als erstes führen Installateure eine Bedarfsanalyse beim Kunden durch. Dabei muss der Haupteinsatzweck des Speichers festgestellt werden, aber auch welche zusätzlichen Bedürfnisse vorliegen. Dann vergleicht der Installateur verschiedene Gewerbespeicher anhand ihrer Vor- und Nachteile. Memodo berät Sie hier ausführlich.
Worin unterscheiden sich die Gewerbespeicher?
Der Kern eines Speichers ist die Zelle. Unsere Hersteller setzen auf verschiedene Zelltechnologien. Neben der Verarbeitungsqualität unterscheiden sich die Speicher auch im Leistungs- und Funktionsumfang. Die Servicepakete der Hersteller variieren außerdem.
Wie effizient sind Gewerbespeicher? Ist mit hohen Wandlungsverlusten zu rechnen
Gewerbespeicher sind AC-gekoppelte Speichersysteme. Die Wirkungsgrade können mit entsprechenden Heimspeichersystemen verglichen werden. Die Wirkungsgrade liegen deutlich über 90%.
Gibt es Förderungen für Gewerbespeicher?
Ja, auch wenn die KfW-Förderung ausgelaufen ist, bieten viele Bundesländer attraktive Förderprogramme. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserem Blog. Sprechen Sie hierzu auch gerne Ihren Memodo-Ansprechpartner an.
Was muss bei der Installation beachtet werden?
Vor der Installation muss bei allen unseren Herstellern eine persönliche Schulung vor Ort absolviert werden. Alternativ bieten viele Hersteller auch einen Aufbauservice.
Welche Planungstools gibt es für die Berechnung eines Gewerbespeichers?
Die Hersteller bieten individuelle Auslegungstools. Bei der Anwendung des Tools begleitet Sie gerne ein Memodo-Speicherexperte.
Was ist ein Gewerbespeicher und für was kann ich ihn verwenden?
