Die Memodo Clean Deals: Topaktuelle Produkte zu blitzsauberen Aktionspreisen, die sich gewaschen haben – nur bis 30.11. Jetzt entdecken!
Die Clean Deals: Topaktuelle Produkte zu blitzsauberen Preisen. Jetzt entdecken.
Kostenloser Versand ab 4.000€
Mehr als 5000 zufriedene Installateure
Expertenwissen und Webinare
Hotline +49 89 9041015-00

KfW Förderung Wallbox

Was Sie zu dieser privaten Förderung für Wallboxen wissen müssen

Memodo-KFW-Foerderung-Wallbox

Ab 24.11.2020 gibt es vom Bund bzw. der KfW-Bank für den Kauf und die Installation von Ladepunkten im Privaten 900 Euro je Ladepunkt. Dabei beschränkt die KfW die Zahl der Ladepunkte pro Antrag nicht. Auch die Installationskosten fließen mit in die Gesamtkosten und werden so teilweise mitgefördert. Eigentlich waren die bisherigen Mittel von 500 Millionen Euro bereits ausgeschöpft, doch Mitte Juli wurde das Förderprogramm um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt. Spätestens jetzt sollten alle E-Autobesitzer zuschlagen. 

Was wird gefördert?

Ein Zuschuss geht an Privatpersonen, die eine Ladestation am Wohngebäude, am Stellplatz oder in der Garage, die zum Wohngebäude gehören, anbringen wollen. Der Ladepunkt darf dabei nur privat zugänglich sein. 

Wallboxen können auch mit zwei Ladepunkten kommen. Entscheidet sich der Käufer für eine Wallbox mit zwei Ladepunkten, fördert die KfW-Bank sogar beide Ladepunkte. Auch mehr als zwei Ladepunkte können installiert werden. 

Wer kann die Förderung nutzen?

  • Private Eigentümer 
  • Wohnungseigentümergemeinschaften 
  • Mieter (nach Zustimmung des Vermieters; auf eigene Kosten) 
  • Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften) 

Wie hoch ist die KfW Förderung Wallbox?

Die KfW fördert einen Ladepunkt mit 900 Euro. Liegt der Preis einer Wallbox allerdings unter den 900 Euro, können Käufer keine Förderung beantragen. 

So berechnet sich der KfW-Zuschuss: 

Anzahl der Ladepunkte 

Schwellenwert (Anzahl der Ladepunkte x 900 Euro) 

Gesamtkosten 

Gesamte Förderhöhe 

Können Käufer von einer vollen Förderung profitieren? 

900 Euro 

z.B. 800 Euro 

0 Euro 

nein 

900 Euro 

Mind. 900 Euro 

900 Euro 

1.800 Euro 

z.B. 1.500 Euro  

900 Euro 

nein 

1.800 Euro 

Mind. 1.800 Euro 

1.800 Euro 

2.700 Euro 

z.B. 2.100 Euro 

1.800 Euro 

nein 

2.700 Euro 

Mind. 2.700 Euro 

2.700 Euro 

 

Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung der KfW-Bank erfüllt werden? 

  • Der Ladepunkt muss eine Leistung von 11 kW haben 
  • Der Ladepunkt muss eine Komponente sein, die mit dem Stromnetz kommunizieren kann. So können Ladeleistungen verschoben oder gedrosselt werden 
  • Die Ladestation darf nur mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, zum Beispiel über eine Photovoltaik-Anlage oder mit Ökostrom 

Welche Wallboxen sind förderfähig? 

Die KfW-Bank hat eine Liste veröffentlicht, die Ihnen sagt, welche Wallboxen und Ladesäulen förderfähig sind. Aus unserem Sortiment sind ABL-, E3/DC-, EVBox-, Mennekes- und SMA-Wallboxen förderfähig. Einen Überblick über unsere Wallboxen finden Sie in unserem Wallbox- und Ladesäulenvergleich.

Wie sieht das Antragsverfahren aus? 

In diesen 3 einfachen Schritten kommen Wallbox-Käufer an die Förderung. 

  1. Zuschuss beantragen
    Damit Käufer einen Zuschuss für ihren Ladepunkt absahnen können, müssen sie, bevor sie die Wallbox oder Ladesäule bestellen, einen Antrag im KfW-Zuschussportal einreichen. Den Link zum Zuschussportal gibt es ab 24.11.2020 hier. Geht es um eine Wohnungseigentümergemeinschaft? Dann müssen Antragssteller weitere Dokumente einreichen.
  2. Identität nachweisen und Ladestation installieren
    Ist die Antragsbestätigung in der Tasche, müssen Antragssteller noch ihre Identität per Schufa-Identitäts-Check nachweisen. Dann steht einer Installation nichts mehr im Weg.
  3. Nachweise einreichen und Zuschuss erhalten 
    Hängt die Ladestation? Dann muss nur noch die Rechnung für den Kauf und die Installation im KfW-Zuschussportal hochgeladen werden. Das Fördergeld wandert dann auf das Bankkonto des Antragstellers. 

 

Beispielrechnung Ladestation mit einem Ladepunkt 

Kosten 

Euro 

Ladestation mit 1 Ladepunkt, 11 kW 

1.000 

Installation 

400 

Anschluss Stromnetz 

250 

Gesamtkosten 

1.650 

 

Finanzierung 

Euro 

Zuschuss der KfW 

900  

Eigenanteil 

750 

Gesamt 

1.650  

 

Beispielrechnung Ladestation mit zwei Ladepunkten 

Kosten 

Euro 

Ladestation mit 2 Ladepunkten, 11 kW 

1.400 

Installation 

400 

Anschluss Stromnetz 

250 

Gesamtkosten 

2.050 

 

Finanzierung 

Euro 

Zuschuss der KfW 

1.800  

Eigenanteil 

250 

Gesamt 

2.050 

 

Dokumente und Downloads zur KfW Förderung Wallbox 

Weitere Informationenhttps://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/ 

Ende der Förderung: Ausgelaufen

Stand: 07.06.2022 

 

Zuletzt angesehen