SMA Hybrid-Wechselrichter: Alles, was du wissen musst
Seit 2022 gibt es den ersten Hybrid-Wechselrichter von SMA. Er verbindet über den SMA Sunny Home Manager 2.0 komplexe Heimsysteme und optimiert dadurch den Verbrauch wie kein Zweiter – wenn du ihn richtig installierst.
SMA Hybrid-Wechselrichter zusammengefasst
Für eine Speicherlösung mit SMA musstest du bisher 2 separate Wechselrichter installieren: einen 1- oder 3-phasigen PV-Wechselrichter und einen Batterie-Wechselrichter. Mit dem Sunny Tripower Smart Energy verbindet der deutsche Hersteller zum ersten Mal beide Produkte in einem Gerät. Das vereinfacht dir die Installation und spart deinem*r Kunden*in Platz.
SMA bietet den Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower in 4 Leistungsvarianten an, die den Einsatzbereich weiter vergrößern. Mit einer Leistungsspanne zwischen 5 – 10 kVA ist er optimal für private Haushalte. Du kannst ihn aber auch für kleinere Mehrfamilienhäuser einsetzen.
Der SMA Hybrid-Wechselrichter hat einen Hochvolt-Batterieanschluss. Sieh dir hier die Kompatibilität mit verschiedenen Speichern an.
Was kann der SMA Hybrid-Wechselrichter?
Der SMA Hybrid-Wechselrichter verbindet nicht nur einfach 2 Geräte. Der SMA Sunny Tripower Smart Energy hat eine eingebaute Umschalteinrichtung für Ersatzstrom - bei alten SMA-Systemen war eine Enwitec Umschalteinrichtung notwendig, um deine Kunden*innen bei Netzausfall mit Notstrom zu versorgen.
Der Hybrid schafft allein eine Anlagengröße von bis zu 15 kWp. In größeren Anlagen mit mehreren Wechselrichtern speichert er auch die überschüssige Energie der anderen Wechselrichter in die Batterie. Das ist möglich, weil sein Batterie Lade- und Entladestrom bei bis zu 30 A liegt.
Dank dem bewährten Shade-Fix-Schattenmanagement von SMA bringt der Wechselrichter auch bei Teilverschattung gute Erträge. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist der Sunny Tripower Smart Energy mit 30 dB (A) sehr leise. Auch beim SMA Hybrid-Wechselrichter gilt: Wenn du das Gerät online registrierst, bekommst du kostenlos 10 Jahre Produktgarantie vom Hersteller.
Der SMA Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower in Zahlen
Die wichtigsten technischen Kennzahlen für dich zusammengefasst:
Der SMA Sunny Home Manager 2.0
Was wäre SMA ohne den SMA Sunny Home Manager 2.0? Der SMA Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower Smart Energy integriert sich perfekt in das intelligente Energiemanagement-System des Herstellers.
Den SMA Sunny Home Manager 2.0 installierst du zusätzlich am Hausanschluss. Er ist der schlaue Kopf, der alle Sektoren verbindet, um überschüssigen PV-Strom so gut wie möglich zu nutzen. Du bindest eine Batterie, eine Wärmepumpe (Stiebel Eltron, Vaillant Wolf, Tecalor), einen E-Heizstab (My-PV), eine Wallbox (SMA, Mennekes) oder andere Haushaltsgeräte ein und der Sunny Home Manager 2.0 steuert den Energiefluss.
Was bringt die Kombination aus dem Sunny Home Manager und dem Sunny Tripower?
Die Kombi SMA Sunny Home Manager 2.0 und SMA Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower be- und entlädt die Batterie prognosebasiert. Die Software prüft Wetterdaten und der Speicher lädt z. B. nicht schon am Morgen voll auf, sondern wartet bis zum Mittag. Diese Lösung von SMA entlastet das Netz und setzt die 70 % Einspeiseregel um.
Wie installiere ich den SMA Hybrid-Wechselrichter?
Alle Anschlüsse sind außen am Wechselrichter. Darum musst du den Deckel für die Installation des Wechselrichters nicht öffnen. Das spart dir Zeit. Im Paket des Herstellers liegt auch ein passendes 3 m Batteriekabel mit MC4-Stecker bereit. Damit schließt du dann die Hochvolt-Batterie an. Weitere Infos findest du auch im Installationsvideo von SMA.
In diesem Video erklärt dir der Hersteller, wie du den Hybrid-Wechselrichter elektrisch ans Netz und an die Batterie anschließt:
Den SMA Sunny Home Manager 2.0 baust du direkt nach dem abrechnungsrelevanten Zähler ein. Jetzt brauchst du dein Smartphone oder Tablet: Mit der 360°-App nimmst du den SMA Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower in Betrieb. Eine genaue Anleitung findest du auf der Website von SMA. Wenn du die App noch nicht hast, lade sie dir hier runter.
SMA bietet auch ein Online-Portal und die SMA Energy App. Beides zeigt dir dein komplettes Energiesystem inklusive aller angeschlossenen Komponenten in einer Übersicht.
Fazit
SMA probierte es vor einigen Jahren bereits mit einem Hybrid Wechselrichter - zu früh für den Markt. Inzwischen hat sich die überarbeitete 3-phasige Lösung etabliert.
Die 2-in-1-Lösung spart Platz. Aus diesem Grund kannst du den SMA Hybrid-Wechselrichter auch in kleineren Kellern installieren. In Zeiten der Energiewende und der hohen Nachfrage nach gesamtheitlichen Konzepten mit vielen Geräten ist das von Vorteil. Mit der integrierten Notstrom-Funktion sichert der Hersteller dem Endkunden auch bei einem Black-out den Stromfluss. Beides spart dir beim Installieren Zeit und entlastet dein Zeitmanagement.
Außerdem: Zusammen mit dem SMA Sunny Home Manager 2.0 macht der Hersteller prognosebasiertes Laden möglich. Die intelligente Software von SMA erhöht die Effizienz komplexer Sektoren-Systeme weiter.
Zusammengefasst
- Die 2-in-1-Lösung SMA Hybrid Sunny Tripower Smart Energy kommt mit eingebauter Umschalteinrichtung für Ersatzstrom.
- Den SMA Hybrid-Wechselrichter kombinierst du mit verschiedenen Speichern.
- In Kombi mit dem SMA Home Manager 2.0 laden Batterien prognosebasiert. Das SMA Energiemanagement-System nutzt also den PV-Überschuss effizient.
- Der Wechselrichter von SMA ist einfach montiert.



















































