• Suche
  • Events
  • Benachrichtigungen
  • Favoriten
  • Konto
  • Warenkorb

Vollzyklus

Ein Vollzyklus beschreibt den Lade- und Entladevorgang einer Batterie von 100 % auf 0 % und wieder zurück auf 100 %.
Er ist eine wichtige Maßeinheit zur Lebensdauerbewertung von Stromspeichern, insbesondere bei PV-Anlagen.
Beispiel: Wenn eine Batterie an einem Tag zur Hälfte entladen und am nächsten Tag wieder zur Hälfte entladen wird, entspricht das einem Vollzyklus.

Warum ist der Vollzyklus wichtig?

Die meisten Hersteller geben die Zyklenfestigkeit in „Vollzyklen“ an.
Beispiel: 6.000 Vollzyklen → entspricht ca. 15–20 Jahren Betrieb (je nach Nutzung)

Je nach Technologie kann die Anzahl der möglichen Vollzyklen stark variieren:

BatterietypZyklenanzahl (ca.)
Blei-Gel1.000 - 1.500
Lithium-Ionen4.000 - 10.000
Lithium-Eisenphosphat (LFP)6.000 - 12.000
Alles, was du brauchst – an einem Ort.
Entdecke Top-Produkte für PV, Wärme & E-Mobility – schnell lieferbar, fair kalkuliert und mit der Memodo Beratung.
Memodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo OnlineshopMemodo Onlineshop

Unterschied: Teilzyklus vs. Vollzyklus

BegriffBeschreibung
TeilzyklusUnvollständige Entladung (z. B. nur 30 %)
VollzyklusGesamte Kapazität wird genutzt und wieder geladen

Mehrere Teilzyklen können rechnerisch einen Vollzyklus ergeben.

Einflussfaktoren auf die Zyklenanzahl

  • Betriebstemperatur
  • Entladetiefe (DoD)
  • Ladegeschwindigkeit
  • Zellchemie
  • Pflege (z. B. Tiefentladung vermeiden)

Eine clevere Anlagenauslegung sorgt für optimale Lebensdauer.

Benachrichtigungen werden geladen ...
Benachrichtigungen
    Unerwarteter Fehler.