BYD HVB & Updates HVS+/HVM+: Alles zur neuen Speichergeneration

Mit der 4. Generation seiner Battery-Box hebt BYD Residential-Speicher auf ein neues Level: Der brandneue BYD HVB Speicher ist das Zugpferd der Speicher-Power 4.0 und kombiniert dank der Blade-Battery-Technologie deutlich höhere Energiedichte mit kompakter Bauweise. Parallel dazu erhalten die bekannten Systeme BYD Battery-Box HVS und HVM ein Upgrade auf HVS+ und HVM+. Was bedeutet dieser große Schritt von BYD für dich, für welche Systeme eignen sich für welche Projekte, auf welche Wechselrichter solltest du für die BYD HVB setzen? Das und mehr klären wir für dich in diesem Ratgeber.
HVB & mehr: Was ist neu bei BYD?
Die wichtigste BYD Neuheit 2025 ist der BYD HVB Speicher. Er bringt die aus der E-Mobility bekannte BYD Blade Battery erstmals in den Heimspeicherbereich. Das sind die größten Vorteile der neuen BYD Batteriegeneration:
Besonders hohe Energiedichte:
BYD HVB Batterien erreichen eine Energiedichte von 139 % gegenüber den bestehenden BYD Systemen Battery-Box Premium HVM und HVS. Die BYD HVB ist in Größen zwischen 5,94–29,69 kWh erhältlich, durch Parallelschaltung von 3 Systemen kannst du die Speicherkapazität auf bis zu 89,07 kWh erhöhen.
Verbesserte Sicherheit:
Da sie auch in E-Autos arbeiten muss, ist die Blade Battery noch einmal robuster und sicherer als bisherige BYD Speicher, die u.a. dank LiFePO4-Technologie ohnehin schon Maßstäbe beim Brandschutz setzten. Mit den neuen Zellen erhält BYD HVB eine Zyklenfestigkeit von mindestens 5.000 Zyklen.
Sehr kompakte Bauform:
Durch die hohe Energiedichte erreichten HVB Speicher bis zu 30 kWh Speicherkapazität auf nur 1,30 m Höhe.
Leichte Installation:
Ein Blade-Battery-Modul wiegt mit nur 27 kg 11 kg weniger als ein klassisches BYD Battery-Body-Modul – das macht dir die Arbeit im Wortsinn leichter.
Schnelle Installation:
BYD hat sein Stapelsystem für Batterietürme noch einmal verbessert: Mit der BCU 2.0 entfällt jegliche interne Verkabelung. Du setzt die Blade-Module wie LEGO-Steine aufeinander. Außerdem kannst du dank Autobalance-Technologie Speichermodule in jedem Ladestand kombinieren.
Smarte Features:
Mit der neuen Batteriegeneration führt BYD noch „QoL“-Features (Quality of Life, Lebensqualität) für dich ein: Inbetriebnahme per App, Ferndiagnose und Auto-Updates.
Was sind die Unterschiede zwischen BYD HVB vs. HVS und HVM?
Das sind die wichtigsten Features der 4. Batteriegeneration BYD HVB zu den bestehenden Battery-Box HVM und HVS:
Batterie | Module je Speicher | Min./Max. Speichergröße | Max. Kapazität (3 Speicher parallel) | Modulgewicht |
---|---|---|---|---|
BYD HVB | 2–10 | 5,94–29,69 kWh | 89,07 kWh | 27 kg |
BYD HVM(+) | 3–8 | 8,3–22,1 kWh | 66,2 kWh | 38 kg |
BYD HVS(+) | 2–5 | 5,1–12,8 kWh | 38,4 kWh | 38 kg |
Was ist das Update BYD HVM+/HVS+?
Auch die bekannten Speicher BYD HVM und HVS bekommen mit der neuen Generation ein Upgrade: Mit dem + Update erhalten beide Systeme die gleiche intelligente Batteriesteuerung (BCU) und Softwarebasis wie der HVB. Dabei behalten sie ihre volle Kompatibilität mit Wechselrichtern und EMS. Allerdings musst du beachten, dass du trotz des einheitlichen BCU HVS/HVM nicht mit der neuen HVB Batterie parallel schalten kannst – dafür sind die Systeme zu unterschiedlich. Außerdem kannst du bestehende BYD Speichersysteme wegen des neuen BCU nicht mit Modulen der Plus-Generation erweitern.
Mit welchen Wechselrichtern ist der BYD HVB Speicher kompatibel?
Die Wechselrichter-Kompatibilität ist zentral für die Anlagenplanung von Neuanlagen und für das Upgrade eines Bestandssystems. Die neuen Batterien BYD HVB bieten sehr gute Leistungswerte, sind aber – derzeit – nur mit ausgewählten Wechselrichtern kompatibel. Die bekannten BYD Speichermodelle behalten auch mit dem Upgrade auf HVM+ und HVS+ ihre breite Kompatibilität und eignen sich daher weiterhin sehr gut für Bestandsanlagen.
Hersteller/Wechselrichterserie | BYD HVB | BYD HVM/HVS & HVM+/HVS+ |
---|---|---|
Fronius Symo Gen24 Plus & Primo Gen24 Plus | NEIN | JA |
Fronius Verto Plus | JA | NEIN |
GoodWe ET | NEIN | JA |
KOSTAL PLENTICORE plus G2 & PLENTICORE G3 | JA | JA |
SMA Sunny Boy Storage & Sunny Boy Smart Energy | NEIN | JA |
Solis S6 3P | NEIN | JA |
Diese Liste ist zum 01.10.2025 gültig.
Installation von BYD HVB
Die Installation der neuen BYD Generation bleibt sehr unkompliziert: Wenn du schon einmal einen BYD Speicher installiert hast, ist dir der Turmaufbau mit stapelbaren Modulen schon vertraut. Jedes HVB Modul wiegt nur 27 kg und lässt sich von einer Person handhaben. Dank des neuen Batteriekontrollsystems entfallen interne Kabelarbeiten, sodass du den Aufbau besonders schnell erledigst. Ein großer Vorteil für dich ist die neue Autobalance-Funktion: Sie übernimmt die Ladestand-Anpassung (SOC, State of Charge). Das heißt: Bei Nachrüstung eines weiteren Moduls muss du nicht mehr alle Batteriemodule im Bestandssystem auf 30 % Ladestand bringen, sondern kannst Module mit jedem beliebigen SOC kombinieren.
Die Inbetriebnahme erfolgt über die BYD App. Dort nimmst du nicht nur die Systemeinstellungen vor, sondern findest auch alle Daten und Tools für Monitoring, Diagnose und Software-Updates. Das vereinfacht den Service im laufenden Betrieb – Win-Win für dich und deine Kund*innen.
Planung: Für welche PV-Anlagen lohnt sich BYD HVB?
Grundsätzlich kannst du dir merken: Wenn du eine Neuinstallation mit maximaler Energiedichte planst oder die Platzverhältnisse sind, solltest du auf HVB (und kompatible Wechselrichter) setzen. Für Einrüstung in Bestandssysteme oder eine größere Hersteller-Auswahl bieten sich eher die Upgrades HVS+ oder HVM+ an.
Mit der neuen Speicher-Generation deckt BYD weiterhin ein breites Anwendungsspektrum ab: Für Einfamilienhäuser eignet sich weiterhin BYD HVS+, wenn es um Speicherlösungen für kleinere Anlagen geht. Der HVB empfiehlt sich hier vor allem dann, wenn du maximale Leistung auf kleinem Raum benötigst oder ein besonders modernes System gefragt ist.
Für größere Projekte oder Gewerbeanlagen ist der BYD HVB Speicher eine attraktive Wahl, da er mehr Leistung als andere BYD Systeme bringt und in Parallelschaltung bis zu 89,07 kWh Kapazität bereitstellt. BYD HVM+ deckt ebenso den Bereich von Residential- bis Kleingewerbeanlagen ab. So entsteht ein ganzheitliches Systemportfolio.
Fazit: Was kann BYD HVB?
Mit den Blade-Battery-Speichern hebt BYD die Speichertechnologie auf ein neues Niveau. Der HVB steht für maximale Energiedichte, höchste Sicherheit durch Blade-Zellen und ein extrem kompaktes Design. BYD HVM+ und HVS+ sind die konsequente Weiterentwicklung der BYD Battery-Box Familie und schließen die Lücke zu Bestandsanlagen und kleineren Wechselrichtern. Für dich heißt das: Mehr Flexibilität, viel Planungssicherheit und Speicherlösungen, die genau zu deinem Projekt passen.