Mehr Power – Sungrow CX Gewerbe-Wechselrichter
Der Solar-Ausbau in Deutschland liegt weiterhin im Plan der Bundesregierung – das Zubauziel für 2024 wurde bereits im Juni erreicht. Das liegt anders als 2022 und 2023 nicht am Zubau von Residential-Anlagen, stattdessen wächst der Bereich der Gewerbe-, Freiflächen- und anderer Großanlagen 2024 sehr stark. Das Herz dieser Anlagen sind besonders leistungsfähige Wechselrichter. In diesem Ratgeber stellen wir dir die Gewerbe-Wechselrichter der CX-Serie von Sungrow vor und erläutern, worauf du bei Auswahl und Installation eines Gewerbe-Wechselrichter achten musst.
Was ist Sungrow?
Sungrow ist schon lange auf dem Solarmarkt präsent. Der Hersteller spezialisiert sich seit der Gründung 1997 auf Wechselrichter und Speicher für den Residential- und den Commercial Bereich. Von Beginn an setzt Sungrow auf intensive Qualitätssicherung und stetige Innovation. Der Hersteller verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die die Sungrow Wechselrichter kontinuierlich weiterentwickelt.
Diese Erfahrung und die starke technologische Basis machen sich bezahlt: Die Gewerbe-Wechselrichter der Reihe Sungrow CX sind sehr gut für alle Anwendungen im Commercial- und Industrial-Bereich geeignet.
Welche Vorteile bieten Sungrow CX Wechselrichter?
Die Wechselrichter der Serie Sungrow CX sind eine beliebte Wahl für größere PV-Anlagen. Mit Leistungsklassen zwischen 33–125 kW deckt die Reihe Projekte von der Kleingewerbe-Aufdachanlage bis zur industriellen Anwendung ab.
Außerdem zeichnet die CX Reihe sich noch durch folgende Vorteile aus:
Leistungsfähigkeit
Die Gewerbe-Wechselrichter sind DC-seitig auf bis zu 150 % der AC-Leistung überdimensionierbar, können also Leistung bis zu 49,5–175 kW verarbeiten. Das gibt dir die Möglichkeit, auch nachträglich ein Repowering oder einen Zubau zu realisieren. Die Sungrow CX-Serie arbeitet mit einem DC-Eingangsstrom von bis zu 30 A je MPPT. Das und der Wirkungsgrad von über 98,3 % sichern dauerhaft die Leistungsfähigkeit der PV-Anlage.
Umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen
Mit integriertem Lichtbogenschutz und Überspannungsschutz Typ I und II sind die Sungrow CX Wechselrichter nicht nur besonders gut gesichert, sondern sparen dir auch Zeit und Aufwand bei der Anlageninstallation. Außerdem ermöglichen diese integrierten Schutztechnologien dir, ein Sicherheitskonzept aus einer Hand anzubieten.
Integrierte Kuppelschalter
Sungrow CX Gewerbe-Wechselrichter verfügen über integrierte, ansteuerbare Doppelschütz-Relais.Eine externe Komplettlösung wäre im Vergleich deutlich aufwändiger.
PID Recovery
Diese Technologie ist eine Besonderheit der Sungrow Wechselrichter. PID steht für Potential-Induzierte Degradation und beschreibt Leistungseinbußen von alternden Solarmodulen. Die CX Wechselrichter können diese Effekte bremsen und rückgängig machen, indem sie nachts in den Modul-Strings ein Gegenpotenzial aufbauen. Die PID-Wiederherstellung verbraucht dabei sehr wenig Energie: Bei laufendem nächtlichen Dauerbetrieb beträgt der jährliche Verbrauch nur ca. 15 kWh.
Welcher Sungrow Gewerbe-Wechselrichter für dein Projekt?
Sungrow CX-Serie umfasst Modelle in den Leistungsklassen 33, 40, 50 und 125 kW. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Daten und Anwendungsgebiete sowie den Gewerbe-Wechselrichter Sungrow SG125 HX zum Vergleich:
Modell | Leistungsklasse | MPPT | Anwendungsgebiete |
---|---|---|---|
SG33CX Premium V112 | 33 kW | 3 | Kleingewerbe-Aufdachanlagen, Landwirtschaftsgebäude, Kleine Mehrfamilienhäuser, Zusatzanlage auf Nebengebäuden |
SG40CX-P2 | 40 kW | 4 | Kleingewerbe-Aufdachanlagen, Landwirtschaftsgebäude, Mehrfamilienhäuser (Mieterstrom), Zusatzanlage auf Nebengebäuden |
SG50CX-P2 | 50 kW | 4 | Kleingewerbe-Aufdachanlagen, Landwirtschaftsgebäude, Mehrfamilienhäuser (Mieterstrom), Zusatzanlage auf Nebengebäuden |
SG125CX-P2 | 125 kW | 12 | Gewerbe-Dachanlagen, Industrie-Dachanlagen, Größere Landwirtschaftsbetriebe, Kleine bis mittlere Freiflächenanlagen |
SG125HX | 125 kW | 6 | Große Gewerbe-Dachanlagen, Industrie-Dachanlagen, Größere Einzelgebäude, Kleine bis mittlere Freiflächenanlagen |
Was musst du bei Gewerbe-PV-Anlagen beachten?
Die Auswahl des oder der richtigen Gewerbe-Wechselrichter ist Dreh- und Angelpunkt der Anlagenplanung. Hier einige Tipps für dich:
Wie viele Gewerbe-Wechselrichter benötigt die Anlage?
Prüfe zuerst, ob du einen oder mehrere Gewerbe-Wechselrichter benötigst. Bei einer einfachen Kleingewerbe-Dachanlage ist die Entscheidung einfach, aber im Landwirtschafts- oder Industriebereich wirst du wahrscheinlich mehrere PV-Anlagen miteinander verknüpfen müssen. Mehrere kleinere Gewerbe-Wechselrichter bieten dir mehr Flexibilität und Sicherheit gegen Ausfälle. Allerdings benötigen sie auch mehr Wartung.
Worauf musst du bei der Verkabelung von Gewerbe-Wechselrichtern achten?
Grundsätzlich gilt: Achte immer darauf, die AC-Kabellängen möglichst kurz zu halten. So vermeidest du Leitungseinbußen. Dann geht es an die Verlegung: Eine offene Kabelverlegung geht am schnellsten und einfachsten, allerdings sind die Kabel dann äußeren Einflüssen ausgesetzt – gerade in Industriebetrieben kann das ein relevantes Risiko darstellen. Eine Verlegung unter der Erde erfordert spezielle Erdkabel und ist möglicherweise keine Option, wenn dafür der Bodenbelag aufgerissen werden muss – der Betrieb muss auch während der Anlageninstallation möglichst weiterlaufen können.
Welchen Risiken sind Gewerbe-Wechselrichter ausgesetzt?
Bei der Planung von Commercial- und Industrial-Anlagen musst du das Gewerbe immer mitdenken – hier gibt es je nach Betrieb sehr unterschiedliche Risiken, die du im Residential-Bereich nicht findet: Vibrationen, etwa durch schwere Industriemaschinen oder LKW-Verkehr, können dem Wechselrichter auf Dauer schaden. Prüfe, ob du ihn gefedert aufhängen oder aufstellen kannst, um die Vibrationen zu minimieren. Ein weiteres Risiko im Gewerbe-Umfeld sind extreme Temperaturen, z.B. durch Abwärme der Produktion. Prüfe dazu die Bedingungen vor Ort und gleiche sie mit den Betriebstemperatur-Angaben im Datenblatt des Wechselrichters ab. Rechne dabei sicherheitshalber noch einen Temperaturpuffer von 10–20 % ein. Zuletzt gibt es bei landwirtschaftlichen PV-Anlagen, ob auf dem Stalldach oder einer Freifläche, noch das Risiko durch Ammoniak-Emissionen. Ammoniak ist ätzend und kann in hohen Konzentrationen oder über einen längeren Zeitraum den Wechselrichter unbrauchbar machen. Du beugst dem vor, indem du den Gewerbe-Wechselrichter an einem gut belüfteten Ort aufstellst und vor der Installation mit einem handelsüblichen Ammoniak-Detektor (oder deiner Nase) die Luftqualität prüfst.
Fazit
Gewerbe-, Mietshaus- und andere Großanlagen werden im aktuellen PV-Markt immer wichtiger. Die Gewerbe-Wechselrichter der Serie Sungrow CX sind eine sehr gute Wahl für deine Commercial-Projekte, weil sie starke Leistung und Flexibilität mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen kombinieren, die direkt im Wechselrichter integriert sind. Bei der Installation eines Gewerbe-Wechselrichters musst du die Dimensionierung, Standort und Verkabelung sowie gewerbespezifische Risiken für die Elektronik mitbedenken.
Zusammengefasst
- Gewerbe-Wechselrichter werden immer wichtiger, weil ein immer größerer Teil des PV-Zubaus auf Groß- und Gewerbeanlagen entfällt.
- Die Wechselrichter-Serie Sungrow CX umfasst Gewerbe-Modelle mit Leistungsklassen von 33–125 kW. Sie bieten umfangreiche Sicherheitsausstattung und sind um bis zu 150 % überdimensionierbar.
- Damit eignen sich Sungrow Gewerbe-Wechselrichter für alle PV-Anwendungen vom Kleingewerbe über Mieterstrom bis zur Freifläche.
- Gewerbeanlagen erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Standortwahl und Verkabelung des Wechselrichters. Das Gewerbe muss ungestört weiter arbeiten können, dazu kommen spezifische Risiken wie Vibrationen oder chemische Einflüsse.