KfW 293: Klimaschutzoffensive für Unternehmen
Mit dem Kredit 293 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gezielt Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien: Unternehmen erhalten zinsverbilligte Kredite bis zu 25 Mio. € je Vorhaben für Investitionen, die den CO₂-Ausstoß senken – darunter Photovoltaik, Speicher, Energiemanagement und energieeffiziente Betriebstechnik. Der Zinssatz startet aktuell ab 2,19 % effektivem Jahreszins.
Das Besondere: KfW 293 richtet sich an Projekte, die mindestens 50 % des erzeugten Stroms selbst nutzen – also besonders relevant für Eigenverbrauchsmodelle im Gewerbe. Eine Kombination mit der EEG-Einspeisevergütung ist bei diesem Kredit nicht möglich.
Was fördert der KfW-Kredit 293?
Mit KfW 293 fördert die KfW gezielt Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von CO₂-Emissionen im Gewerbe. Dazu gehören:
- PV-Anlagen, die den erzeugten Strom am Standort nutzen
- Batteriespeicher zur Lastverschiebung und Netzentlastung
- Energiemanagementsysteme zur Optimierung des Eigenverbrauchs
- Planung, Umsetzungsbegleitung und Gutachten
Förderfähig sind sowohl Neubauten als auch Erweiterungen oder Modernisierungen. Auch Investitionen im EU-Ausland können über den Kredit 293 finanziert werden, sofern deutsche Beteiligungen vorliegen.
Wer ist förderberechtigt?
Der KfW-Kredit 293 richtet sich an Unternehmen, die gewerblich tätig sind – unabhängig von der Größe oder Rechtsform. Förderberechtigt sind:
- Unternehmen mit Sitz in Deutschland oder der EU (mit deutscher Beteiligung)
- Kommunal oder privat geführte Betriebe mit gewerblicher Tätigkeit
- Freiberuflich Tätige
- Tochterunternehmen deutscher Firmen im EU-Ausland
- Joint Ventures mit mindestens 25 % deutscher Beteiligung
Kurz gesagt: Der KfW-Kredit 293 ist interessant für alle deine Gewerbekund*innen, die eine klare Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen.
Konditionen & Antragsstellung KfW 293
Der Kredit 293 der KfW fördert Investitionskosten zu folgenden Konditionen:
• Bis zu 25 Mio. € je Vorhaben
• Bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten
• Ab 2,19 % effektiver Jahreszins (je nach Bonität)
• Laufzeiten bis zu 20 Jahre, inkl. tilgungsfreier Zeit
Detaillierte Konditionsübersicht @ KfW
Die Auszahlung kann in einer Summe oder in Teilbeträgen erfolgen, abrufbar innerhalb von 12 Monaten nach Zusage. Während der tilgungsfreien Jahre werden nur Zinsen fällig. Die Rückzahlung erfolgt anschließend in gleichmäßigen, vierteljährlichen Raten über die Hausbank.
Antragsstellung KfW 293
- Antrag beim Finanzierungspartner
- Gewerbliche Bestätigung zum Antrag (gBzA) – direkt zum Formular
- Zusage der KfW abwarten
- Nach Zusage den Kreditvertrag mit dem Finanzierungspartner starten.
Rechenbeispiel: Gewerbe-PV-Anlage mit Speicher für Eigenstrom
Ein Unternehmen plant eine PV-Anlage mit Speicher für 500.000 € Gesamtinvestition bei 100 % Finanzierung über 15 Jahre:
- Investition: 500.000 €
- Finanzierung: 100 %
- Effektiver Jahreszins: ab 2,19 % (bonitätsabhängig)
- Tilgungsfreie Jahre: 2
- Laufzeit: 15 Jahre
- Rückzahlung: Vierteljährlich
- Rückzahlungsrate: 10.220,36 €
- Gesamtrückzahlung: 531.458,72 €
Hinweis: Dies ist eine Veranschaulichung eines hypothetischen Falls. Dieser Beitrag stellt keine Finanzberatung dar. Zinsen orientieren sich am Kapitalmarkt. Alle Angaben ohne Gewähr.