• Suche
  • Events
  • Benachrichtigungen
  • Favoriten
  • Konto
  • Warenkorb

Förderungen für Wallboxen & E-Autos

Derzeit gibt es keine bundesweiten Förderungen für neue private Wallboxen und gewerblich genutzte Ladestationen mehr. Diese Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) sind mittlerweile ausgelaufen:
 

FörderungInhaltEnddatum
KfW 440Förderung von Residential-Ladestationen an privaten Stellplätzen.12.2021
KfW 441 Förderung von gewerblich genutzten, nichtöffentlichen Ladestationen.04.2024
KfW 442Förderung von privaten Wallboxen in Verbindung mit PV und Batteriespeicher.01.2024
BMVI LadeinfrastrukturFörderung der elektrischen Ladeinfrastruktur vor Ort für öffentlich zugängliche Ladepunkte (Unternehmen und Selbstständige).12.2024

Einige Förderprogramme wie KfW 440 wurden nicht erneuert, andere fielen wie das BMVI-Programm der Haushaltskonsolidierung 2023/24 zum Opfer und wurden entgegen der Planung nicht refinanziert. 

Wallbox-Förderung laufender Projekte

Bereits bewilligte oder beantragte Ladestationen sind vom Ende der Förderungen nicht betroffen. Wenn du oder deine Kund*innen die Förderung während der regulären Laufzeit beantragt haben, wird der Bund das Projekt weiterhin fördern.

Förderungen für Ladestationen in den Bundesländern

Auch wenn die bundesweite Förderung für Wallboxen ausgelaufen ist, gibt es noch Möglichkeiten, dein Projekt fördern zu lassen. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bieten weiterhin Förderprogramme an. Das Wichtigste im Überblick:

  • Wallbox-Förderung in Baden-Württemberg:
    Im Südwesten gibt es einen Zuschuss von 500 € für Haushalte oder Unternehmen, die Wallboxen installieren lassen. Diese Förderung gilt allerdings nur zusammen mit dem Kauf eines E-Autos je Wallbox, außerdem muss die Wallbox von einer eigenen PV-Anlage mit Strom versorgt werden. Auf unserer Übersichtsseite zur Förderung von Erneuerbaren in Baden-Württemberg findest du alle Details zum Programm:
    PV-Förderung Baden-Württemberg
  • Wallbox-Förderung in Nordrhein-Westfalen:
    NRW will gezielt die E-Auto-Ladeinfrastruktur in Mietshäusern fördern und übernimmt bei Mehrfamilienhäusern bis zu 40 % der Kosten bzw. 1.000 € je Ladepunkt. Wallboxen in Eigenheimen werden nicht gefördert. Der Strom für den Ladepunkt muss dabei aus regenerativen Energien kommen – ob hauseigene PV-Anlage oder Ökostrom.

In welchen Städten gibt es Wallbox-Förderungen?

Neben den Bundesländern fördern auch einige Kommunen und Landkreise die E-Auto-Ladeinfrastruktur direkt:
 

BundeslandBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchleswig-Holstein
Kommunen mit FörderprogrammenHeidelberg 
Konstanz
Dachau 
Fürth 
Grünwald (LK München) 
München 
Frankfurt/OderFulda 
Limburg
Castrop-Rauxel 
Düsseldorf 
Höxter 
MainzKreis Segeberg

Eine genaue Übersicht zu den kommunalen Förderungen findest du auf den Seiten der jeweiligen Bundesländer unten.

Benachrichtigungen werden geladen ...
Benachrichtigungen
    Unerwarteter Fehler.