Marktstammdatenregister-Anmeldung: So geht's!
Schritt 1: Ein MaStR Konto zur Registrierung von Photovoltaik Anlagen erstellen
Bevor deine Solaranlage registriert werden kann, ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich. Hierzu muss zunächst ein Nutzerkonto erstellt werden.
Für wen lohnt sich ein Gewerbespeicher?
Die 5 häufigsten Anwendungsfälle
So hilft Memodo
Wir planen mit dir die Gewerbespeicher deiner Kunden*innen bis ins Detail und stehen für alle Fragen rundum Produkte, Technik, Installation und Wartung bereit.
Kundenanforderung, Konzept und Angebot:
Wir finden den richtigen Gewerbespeicher für dein Projekt.
Wir sorgen dafür,
dass dir die Systeminstallation und Inbetriebnahme einfach gelingt.
Sollten Probleme auftreten,
sind wir zusammen mit dem Hersteller schnell an deiner Seite und kümmern uns um eine Lösung.
Häufige Fragen zu Gewerbespeichern
Ab welchem Stromverbrauch macht ein Gewerbespeicher Sinn?
Der Einsatz eines Gewerbespeichers ist nicht nur vom Stromverbrauch abhängig, sondern auch vom Anwendungsfall. Wird zum Beispiel eine Ladestation installiert, kann ein Gewerbespeicher auch bei einem insgesamt sehr geringen Stromverbrauch wirtschaftlich sein. Wird der Speicher zur Lastspitzenkappung eingesetzt, dann muss dein*e Kunde*in den Strompreis in Arbeitspreis und Leistungspreis aufteilen. Dies passiert bei etwa 100.000 kWh Jahresverbrauch.
Wie wähle ich den richtigen Gewerbespeicher aus?
Als erstes führen Installateure*innen eine Bedarfsanalyse beim Kunden*in durch. Dabei wird der Haupteinsatzweck des Speichers festgestellt, aber auch welche zusätzlichen Bedürfnisse vorliegen. Dann vergleicht der*ie Installateur*in verschiedene Gewerbespeicher anhand ihrer Vor- und Nachteile. Memodo hilft dir dabei gerne.
Worin unterscheiden sich die Gewerbespeicher?
Der Kern eines Speichers ist die Zelle. Unsere Hersteller setzen auf verschiedene Zelltechnologien. Neben der Verarbeitungsqualität unterscheiden sich die Speicher auch im Leistungs- und Funktionsumfang. Die Servicepakete der Hersteller variieren außerdem.
Wie effizient sind Gewerbespeicher? Ist mit hohen Wandlungsverlusten zu rechnen?
Gewerbespeicher sind AC-gekoppelte Speichersysteme. Die Wirkungsgrade ähneln den Wirkungsgraden von Heimspeichersystemen, sie liegen deutlich über 90%.
Gibt es Förderungen für Gewerbespeicher?
Ja, auch wenn die KfW-Förderung ausgelaufen ist, bieten viele Bundesländer attraktive Förderprogramme. Mehr Infos dazu findest du auf unserem Blog oder hier. Melde dich dazu auch gerne bei deinem Memodo Innendienst.
Was muss ich bei der Installation beachten?
Bevor du den Gewerbespeicher installierst, musst du bei allen unseren Herstellern eine persönliche Schulung vor Ort absolvieren. Alternativ bieten dir viele Hersteller auch einen Aufbauservice an.
Mit welche Planungstools kann ich einen Gewerbespeicher berechnen?
Die Hersteller bieten individuelle Auslegungstools. Wir helfen dir dabei gerne und führen dich durch die Tools.
Professionelles Energiemanagement-system
Eine intelligente Steuerung bedient komplexe Anforderungen wie dynamische Lastspitzenkappung oder Time-of-use.
Skalierbar & flexibel
Gewerbespeicher lassen sich durch ein skalierbares Baukastenprinzip fast unbegrenzt in Leistung und Kapazität erweitern.
Umfangreicheres Servicekonzept im Pre- & After-Sales
Komplett integriert in ein Überwachungssystem und eine schnelle Service-Unterstützung des Herstellers führen dazu, dass Fehler zügig aufgedeckt und behoben werden können.
Was macht einen guten Gewerbespeicher aus?
- Intelligentes, auf den*ie Kunden*in abgestimmtes, Energiemanagementsystem
- Professioneller Service des Herstellers rundum Aufbau, Wartung und Schulungen
- Lange Herstellergarantien und Prävention durch z. B. Sicherheits- und Servicekonzepte und Cloud-Überwachung
- Hohe Produktqualität des Systems, insbesondere der Zellen, verbunden mit einem hohen Wirkungsgrad und geringen Stand-by-Verlusten
- Einfache Skalierung und nachträgliche Erweiterbarkeit der Systeme
Geht es um Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung oder EV-Ladesäulen? Unsere Gewerbespeicher bieten eine passgenaue Lösung für verschiedenste Kundenwünsche. Unser Gewerbespeicher-Vergleich zeigt die Leistungsdaten im Überblick und hilft, eine erste Vorauswahl zu treffen.
Downloads für unsere Memodo Gewerbespeicher Vergleiche:
Gewerbespeicher Vergleich 2023 herunterladen
Gewerbespeicher Vergleich 2022 herunterladen
Downloads für dich
Gewerbespeicher & Gewerbewechselrichter Vergleiche
Oder möchtest du passende Gewerbewechselrichter miteinander vergleichen? Mit unserem Gewerbewechselrichter-Vergleich bekommst du eine übersichtliche Entscheidungshilfe, die dir bei der Suche nach dem optimalen Gerät hilft.
Downloads für unsere Memodo Gewerbewechselrichter-Vergleiche:
Was ist ein Gewerbespeicher?
Für was kann ich ihn verwenden?
Das YouTube Video wurde aufgrund
deiner Cookie-Einstellungen blockiert.
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
1. Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
2. Klicke auf "Registrierung starten".

3. Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".

4. Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
5. Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
6. Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.

7. Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
8. Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
9. Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
1. Klicke auf "+ Einheit erfassen".

2. Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
3. Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.

4. Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten.
5. Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
6. Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.

7. Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
8. Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an. Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist.
9. Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
10. Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus. So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.

11. Klicke auf "Registrierung abschließen".
12. Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
12. Gehe "Zurück zum Assistenten".

13. Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Schritt 4: Falls nötig - Registrierung des Stromspeichers
Wenn du einen Stromspeicher registriert möchtest, musst du den gleichen Prozess wie bei der Registrierung der Solaranlage durchlaufen.
1. Klicke auf "+ Einheit erfassen".

2. Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
3. Klicke auf "Zurück zum Assistenten".

4. Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
1. Klicke auf "Marktakteur erfassen".

2. Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" überttragen lassen.

3. Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
4. Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".

5. Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
6. Klicke auf "Zur Startseite".
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Was ist das Marktstammdatenregister?
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammelt und veröffentlicht.
Wer muss sich im Marktstammdatenregister anmelden?
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Die Registrierungspflicht gilt allerdings nur für netzgekoppelte Anlagen, Inselanlagen sind davon ausgeschlossen.
Welche Informationen werden im Marktstammdatenregister erfasst?
Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und -speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Kann ich meine PV-Anlage und den dazugehörigen Stromspeicher gemeinsam im Marktstammdatenregister registrieren?
Ja, du kannst deine PV-Anlage und den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben.
- Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
- Klicke auf "Registrierung starten".
- Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".
- Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
- Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
- Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
- Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
- Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
- Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
- Klicke auf "Marktakteur erfassen".
- Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" übertragen lassen.
- Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
- Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".
- Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
- Klicke auf "Zur Startseite".
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
- Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.
- Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten. - Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
- Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
- Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
- Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an.
Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist. - Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
- Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus.
So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
- Klicke auf "Registrierung abschließen".
- Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
- Gehe "Zurück zum Assistenten".
- Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
- Klicke auf "Zurück zum Assistenten".
- Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
- Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
- Klicke auf "Registrierung starten".
- Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".
- Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
- Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
- Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
- Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
- Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
- Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
- Klicke auf "Marktakteur erfassen".
- Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" übertragen lassen.
- Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
- Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".
- Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
- Klicke auf "Zur Startseite".
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
- Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.
- Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten. - Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
- Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
- Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
- Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an.
Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist. - Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
- Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus.
So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
- Klicke auf "Registrierung abschließen".
- Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
- Gehe "Zurück zum Assistenten".
- Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Schritt 4: Falls nötig - Registrierung des Stromspeichers
Wenn du einen Stromspeicher registriert möchtest, musst du den gleichen Prozess wie bei der Registrierung der Solaranlage durchlaufen.
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
- Klicke auf "Zurück zum Assistenten".
- Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
Was ist das Marktstammdatenregister?
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammtel und veröffentlicht.
Wer muss sich im Marktstammdatenregister anmelden?
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Welche Informationen werden im Marktstammdatenregister erfasst?
Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und –speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Kann ich meine PV-Anlage und den dazugehörigen Stromspeicher gemeinsam im Marktstammdatenregister registrieren?
Ja, du kannst deine PV-Anlage du den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben
- Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
- Klicke auf "Registrierung starten".
- Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".
- Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
- Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
- Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
- Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
- Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
- Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
- Klicke auf "Marktakteur erfassen".
- Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" übertragen lassen.
- Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
- Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".
- Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
- Klicke auf "Zur Startseite".
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
- Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.
- Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten. - Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
- Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
- Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
- Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an.
Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist. - Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
- Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus.
So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
- Klicke auf "Registrierung abschließen".
- Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
- Gehe "Zurück zum Assistenten".
- Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Schritt 4: Falls nötig - Registrierung des Stromspeichers
Wenn du einen Stromspeicher registriert möchtest, musst du den gleichen Prozess wie bei der Registrierung der Solaranlage durchlaufen.
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
- Klicke auf "Zurück zum Assistenten".
- Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
Was ist das Marktstammdatenregister?
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammtel und veröffentlicht.
Wer muss sich im Marktstammdatenregister anmelden?
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Welche Informationen werden im Marktstammdatenregister erfasst?
Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und –speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Kann ich meine PV-Anlage und den dazugehörigen Stromspeicher gemeinsam im Marktstammdatenregister registrieren?
Ja, du kannst deine PV-Anlage du den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbeteiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbeteiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbeteiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
Schritt 1: Ein MaStR Konto zur Registrierung von Photovoltaik Anlagen erstellen
Bevor deine Solaranlage registriert werden kann, ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich. Hierzu muss zunächst ein Nutzerkonto erstellt werden.
- Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
- Klicke auf "Registrierung starten".
- Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".
- Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
- Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
- Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
- Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
- Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
- Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
- Klicke auf "Marktakteur erfassen".
- Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" übertragen lassen.
- Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
- Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".
- Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
- Klicke auf "Zur Startseite".
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
- Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.
- Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten. - Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
- Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
- Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
- Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an.
Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist. - Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
- Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus.
So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
- Klicke auf "Registrierung abschließen".
- Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
- Gehe "Zurück zum Assistenten".
- Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Schritt 4: Falls nötig - Registrierung des Stromspeichers
Wenn du einen Stromspeicher registriert möchtest, musst du den gleichen Prozess wie bei der Registrierung der Solaranlage durchlaufen.
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
- Klicke auf "Zurück zum Assistenten".
- Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
Was ist das Marktstammdatenregister?
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammtel und veröffentlicht.
Wer muss sich im Marktstammdatenregister anmelden?
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Welche Informationen werden im Marktstammdatenregister erfasst?
Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und –speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Kann ich meine PV-Anlage und den dazugehörigen Stromspeicher gemeinsam im Marktstammdatenregister registrieren?
Ja, du kannst deine PV-Anlage du den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbeteiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
Schritt 2: Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur
Nach der Erstellung des Nutzerkontos wird die Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur vorgenommen.
Schritt 3: Registrierung der PV-Anlage
Um eine Photovolatik-Anlage im Markstammdatenregister zu registrieren, führe folgende Schritte durch:
Schritt 2: Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur
Nach der Erstellung des Nutzerkontos wird die Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur vorgenommen.
Schritt 2: Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur
Nach der Erstellung des Nutzerkontos wird die Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur vorgenommen.
Schritt 3: Registrierung der PV-Anlage
Um eine Photovolatik-Anlage im Markstammdatenregister zu registrieren, führe folgende Schritte durch:
Schritt 3: Registrierung der PV-Anlage
Um eine Photovolatik-Anlage im Markstammdatenregister zu registrieren, führe folgende Schritte durch:
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
Schritt 2: Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur
Nach der Erstellung des Nutzerkontos wird die Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur vorgenommen.
Schritt 3: Registrierung der PV-Anlage
Um eine Photovolatik-Anlage im Markstammdatenregister zu registrieren, führe folgende Schritte durch:
Checkliste Marktstammdatenregister-Anmeldung
Folgende Daten solltest du für die Registrierung deiner PV-Anlage im Marktstammdatenregister bereithalten:
- Beginn der Tätigkeit als Anlagenbeteiber
- USt-ID des Anlagenbetreibers
- Datum der Inbetriebnahme
- Standort der Anlage
- Anzahl der Module
- Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit
- Zugeordnete Wechselrichterleistung
- Leistungsbegrenzung der Solaranlage
- Errichtungsort der Solaranlage (Hausdach, Freifläche, ...)
- Sind alle Module einheitlich ausgerichtet?
- Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung)
- Neigungswinkel der Ausrichtung
- Volleinspeisung oder Teileinspeisung?
- Fernsteuerung vom Netzbetreiber?
- Spannungsebene
- Netzbetreiber Identifikationsnummer
- Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage
- Installierte Leistung der EEG-Anlage
- EEG-Anlagenschlüssel (ggfs. nicht vorhanden)
- Registrierungsnummer der Solaranlage im PV-Meldeportal (ggfs. nicht vorhanden)
- Wechselrichterleistung Batteriespeicher
- Bruttokapazität Batteriespeicher
- Nettokapazität Batteriespeicher
Schritt 1: Ein MaStR Konto zur Registrierung von Photovoltaik Anlagen erstellen
Bevor deine Solaranlage registriert werden kann, ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich. Hierzu muss zunächst ein Nutzerkonto erstellt werden.
- Gehe auf https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
- Klicke auf "Registrierung starten".
- Wähle "Betreiber einer Stromerzeugungsanlage".
- Hier wird nun der Registrierungsprozess erklärt. Du kannst direkt auf "Registrierung starten" gehen.
- Fülle alle Felder mit * aus, diese sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
- Lege deine Zugangsdaten für dein Nutzerkonto fest: wähle einen Benutzernamen und ein Passwort.
Als Benutzernamen empfehlen wir deine zuvor angegebene E-Mail Adresse.
- Klicke auf "Benutzerkonto anlegen".
- Du erhältst einen Besttätigungslink per Mail. Klicke auf diesen Link, um dein Nutzerkonto zu aktivieren.
- Melde dich mit deinen Nutzerdaten an, um in den nächsten Schritten deine Anlage zu registrieren.
Schritt 2: Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur
Nach der Erstellung des Nutzerkontos wird die Registrierung als Anlagenbetreiber bzw. Marktakteur vorgenommen.
- Klicke auf "Marktakteur erfassen".
- Wähle aus, ob du eine natürliche Person oder eine Organisation als Anlagenbetreiber registrieren möchtest. Du kannst als natürliche Person die Daten aus deinem Nutzerprofil über das Kästchen "Namensinformationen vom Benutzer kopieren" übertragen lassen.
- Fülle alle Felder aus. Die Felder mit ** musst du nicht sofort, aber zeitnah ausfüllen. Die Registrierung ist erstmal trotzdem möglich.
- Wenn du alle ausgefüllt hast, bestätige mit "Weiter".
- Die angezeigte ABRxxxxxx Nummer identifiziert dich eindeutig als Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister.
- Klicke auf "Zur Startseite".
Schritt 3: Registrierung der PV-Anlage
Um eine Photovolatik-Anlage im Markstammdatenregister zu registrieren, führe folgende Schritte durch:
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Wähle als Art der Einheit "Stromerzeugung" aus. Solaranlagen fallen in diese Kategorie.
- Wähle als Art der Stromerzeugung "Solare Strahlungsenergie" aus.
- Fülle alle restlichen Felder aus und vergebe deiner Anlage einen Anzeige-Namen für das Marktstammdatenregister.
Hinweis: Du kannst den Namen frei wählen, aber Achtung: er ist öffentlich und sollte keine persönlichen Informationen enthalten. - Fülle alle Felder zum Standort deiner Solaranlage aus.
- Klicke im Schritt "Geografische Koordinaten" auf "Geokoordinaten aus den Adressdaten ermitteln" und prüfe anschließend auf der Karte, ob der eingetragene Standort zutreffend ist.
- Fülle die weiteren Felder zur Leistung und zu den Details deiner PV-Anlage aus.
- Wähle deinen Anschlussnetzbetreiber aus und gib die Spannungsebene sowie die Netzbetreiber-Identifikationsnummer der Solaranlage an.
Falls du diese noch nicht von deinem Anschlussnetzbetreiber erhalten hast, wähle "Nicht vorhanden".
Hinweis: Die Schritte 9 und 10 sind nur notwendig, wenn deine PV-Anlage bereits in Betrieb ist. - Fülle alle Felder zur EEG-Anlage aus, soweit vorhanden.
- Wähle bei der Frage "Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt?" die Antwortmöglichkeit "Ja" aus.
So kann der Netzbetreiber bei einer neuen Anlage eine Förderung ausbezahlen.
- Klicke auf "Registrierung abschließen".
- Du kannst dir nun eine Registrierungsbestätigung herunterladen, wenn du das möchtest.
- Gehe "Zurück zum Assistenten".
- Deine Anlage wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Schritt 4: Falls nötig - Registrierung des Stromspeichers
Wenn du einen Stromspeicher registriert möchtest, musst du den gleichen Prozess wie bei der Registrierung der Solaranlage durchlaufen.
- Klicke auf "+ Einheit erfassen".
- Du durchläufst den gleichen Prozess wie bei der Photovoltaikanlage, nur dass es sich jetzt um einen Stromspeicher handelt.
- Klicke auf "Zurück zum Assistenten".
- Dein Stromspeicher wurde nun erfolgreich im Marktstammdatenregister registriert.
Durch die korrekte und vollständige Registrierung der PV-Anlage und des Stromspeichers im Marktstammdatenregister wird sichergestellt, dass die Daten der Anlagen aktuell und für Netzbetreiber verfügbar sind.
Die meist gestellten Fragen (FAQ)
Was ist das Marktstammdatenregister?
Das Marktstammdatenregister ist eine Datenbank der Bundesnetzagentur, die dazu dient, den deutschen Strommarkt transparenter zu gestalten. In der Datenbank werden Informationen zu Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern gesammtel und veröffentlicht.
Wer muss sich im Marktstammdatenregister anmelden?
Im Grunde muss jeder, der eine PV-Anlage oder eine Stromspeicheranlage betreibt oder betreiben möchte, sich im Marktstammdatenregister anmelden. Auch Stromverbraucher, die im Rahmen von Direktvermarktungsverträgen Strom an Dritte liefern, müssen sich registrieren.
Welche Informationen werden im Marktstammdatenregister erfasst?
Im Marktstammdatenregister werden verschiedene Informationen zu Stromerzeugungs- und –speicheranlagen erfasst. Darunter Standort, technische Daten, Eigentümerinformationen und weitere relevante Informationen.
Was passiert, wenn ich meine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Die Registrierung deiner Anlage im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du deine Anlage nicht registrierst, kannst du gegenüber der Bundesnetzagentur und deinem Netzbetreiber haftbar gemacht werden.
Kann ich meine PV-Anlage und den dazugehörigen Stromspeicher gemeinsam im Marktstammdatenregister registrieren?
Ja, du kannst deine PV-Anlage du den Stromspeicher als eine Einheit im Markstammdatenregister registrieren. Dazu musst du die entsprechenden Informationen für beide Komponenten angeben
